
In den kommenden Jahren steht in Graz ein umfassender Ausbau der Straßenbahnhalle in der Steyrergasse an. Mit einer finanziellen Unterstützung von 228,7 Millionen Euro wird das Projekt realisiert, um den Anforderungen einer modernen Öffi-Infrastruktur gerecht zu werden. Geplant ist die Fertigstellung bis September 2029.
Der Umbau erfolgt vor dem Hintergrund wichtiger Verkehrsprojekte, insbesondere der geplanten Eröffnung der Innenstadtentlastungsstrecke sowie dem zweispurigen Ausbau der Bimlinien 5 und 1. Diese Veränderungen erfordern dringend mehr Platz für die Graz Linien, weshalb neben dem aktuellen Ausbau der "Remise 3 Alte Poststraße" auch die Steyrergasse-Süd von Bedeutung ist.
Bauprojekt Steyrergasse im Detail
Das Projekt umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, um eine effiziente Nutzung der neuen Infrastruktur zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Neubau einer Abstellhalle mit 25 Abstellplätzen für lange Straßenbahnwagen.
- Betriebswerkstätte mit mehreren Arbeitsständen und einer Außenreinigungsanlage.
- Erweiterung der Hauptwerkstätte mit zusätzlichen Arbeitsständen.
- Sanierung der bestehenden Remise II und Schaffung neuer Zufahrten.
- Errichtung eines Wartungskorridors und Tiefgarage für 200 Stellplätze.
- Installation einer großflächigen PV-Anlage auf dem Hallendach.
Diese Maßnahmen sind entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb mit insgesamt etwa 130 Straßenbahnwagen zu sichern, so Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Die Holding Graz plant zudem, finanzielle Unterstützung bei Bund und Land zu beantragen, um die hohen Kosten stemmen zu können.
Eine der Herausforderungen bei diesem Vorhaben ist die Altlastensanierung. Das Gebiet war von 1845 bis 1945 Standort eines Gaswerks, was zu Bodenverunreinigungen geführt hat. Ab 2026 wird die Bundes-Altlasten-Sanierungs-GmbH rund 20.000 Kubikmeter kontaminierter Erde abtragen und entfernen.
Wie Holding-CEO Wolfgang Malik erklärte, handelt es sich bei dem Ausbau der Steyrergasse um ein Projekt, das Umweltaspekte, Mobilität und Gestaltung verbindet und somit zukunftsorientierte Lösungen bietet. Schritt für Schritt wird die Graz Linien Infrastruktur erweitert und modernisiert, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden und die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs zu steigern.
Details zur Meldung