GrazSteiermark

Erstversorgungsambulanz in Graz-West: Revolution für die Gesundheitsversorgung!

Ein bedeutender Fortschritt in der Gesundheitsversorgung wird mit der Eröffnung der Erstversorgungsambulanz (EVA) Graz-West in der Steiermark gefeiert. Ab dem 16. Dezember 2024 beginnt der Testbetrieb dieser Einrichtung, die gemeinsam von sechs Organisationen, darunter AUVA, ÖGK und KAGes, ins Leben gerufen wurde, wie die OTS berichtet. Diese Ambulanz zielt darauf ab, die erheblichen Lasten der Spitalsambulanzen des UKH Steiermark und des LKH Graz II zu verringern und eine gezielte medizinische Versorgung für Patienten zu gewährleisten, die akut Hilfe benötigen, jedoch keine stationäre Behandlung benötigen.

Die EVA bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, einschließlich allgemeinmedizinischer Akutversorgung und radiologischer Diagnostik, die in Kooperation mit der AUVA und der KAGes durchgeführt wird. Nach den Feiertagen, am 7. Januar 2025, erfolgt der Übergang in den Vollbetrieb, was eine schnelle und effektive medizinische Hilfe für alle Patienten sicherstellt, die ohne Termin Unterstützung suchen. Diese Errungenschaft bedeutet nicht nur eine Entlastung für die bestehenden Spitalsambulanzen, sondern auch eine Verbesserung der medizinischen Infrastruktur in der Region.

Bildungsangebote für die Zukunft

Parallel zur Gesundheitsversorgung findet auch eine wichtige Initiative im Bildungssektor statt. Das Bildungszentrum Graz-West, angeboten vom bfi Steiermark, zielt darauf ab, Personen mit Migrationshintergrund sowie solche mit Lernschwierigkeiten Unterstützung zu bieten, um ihren formalen Pflichtschulabschluss nachzuholen. Wie im bfi Steiermark beschrieben, bietet dieser Vorbereitungslehrgang nicht nur Unterricht in wesentlichen Fächern, sondern auch zusätzliche Angebote zur individuellen Weiterentwicklung. Die Maßnahme ist eine entscheidende Basis für die berufliche Zukunft der Teilnehmer.

Kurze Werbeeinblendung

Dieser Lehrgang beginnt am 21. Oktober 2024 und läuft bis zum 9. Oktober 2025, dabei werden die Teilnehmer in 24 Unterrichtseinheiten pro Woche auf den Abschluss vorbereitet. Damit eröffnet das Bildungszentrum den Zugang zu neuen beruflichen Perspektiven und trägt zur persönlichen Entfaltung bei. In einer Zeit, in der sowohl gesundheitliche als auch bildungsbezogene Herausforderungen bestehen, sind diese Initiativen unerlässlich für die Stärkung der Region.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
bfi-stmk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"