
Die Betriebsfeuerwehr Stahl Judenburg hat im Jahr 2024 bemerkenswerte 6.000 Stunden im Ehrenamt geleistet, was die hohe Einsatzbereitschaft und das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder widerspiegelt. Während des Berichtsjahres gab es auf dem Betriebsgelände kein größeres Schadensereignis, dennoch wurden diverse technische Einsätze abgewickelt. Dazu zählten unter anderem mehrere Brandeinsätze und Einsätze während Unwettern.
Die Feuerwehr war auch für die Alarmierungen des Atemschutzstützpunktes im gesamten Gebiet zuständig. Im Rahmen ihrer kontinuierlichen Ausbildung führten die Einsatzkräfte insgesamt 63 wöchentliche Übungen durch. Neben den praktischen Einsätzen nahmen die Kameraden erfolgreich an Leistungsbewerben teil, darunter das Erlangen des Feuerwehrleistungsabzeichens (FLA) in Bronze und Silber beim Landesbewerb in Kalsdorf sowie das erfolgreiche Abschneiden bei der Atemschutzleistungsprüfung in Gold in Lebring.
Anerkennungen und neue Herausforderungen
Die Wehrversammlung, die von HBI Stermole nach fast zwei Stunden mit einem schlichten „Gut Heil“ beendet wurde, brachte auch einige Ehrungen mit sich. BM Lechner Manuel und OLM d.V. Krobath Manuel wurden mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark 3. Stufe ausgezeichnet. Des Weiteren wurde Dr. Gerwig Frühauf als neuer Feuerwehrarzt ernannt. Diese Ernennungen heben nicht nur die Leistungen einzelner Mitglieder hervor, sondern stärken auch die Gemeinschaft der Feuerwehr.
Die Bedeutung von Atemschutzgeräten und deren Wartung wird durch den Sachbereich Atemschutz in der Steiermark unterstrichen. Dieser unterstützt die lokalen Feuerwehren bei der Bestellung und Wartung ihrer Atemschutzgeräte und sorgt für eine zentrale Beschaffung über den Landesfeuerwehrverband. Dabei werden technische und rechtliche Voraussetzungen geprüft, um sicherzustellen, dass die Feuerwehrleute optimal geschützt sind.
Feuerwehrstatistik und ehrenamtlicher Dienst
Auf der breiteren Ebene zeigt die Feuerwehrstatistik 2022, dass die Mitgliederzahl der österreichischen Feuerwehren im Jahr 2022 auf 350.283 angestiegen ist, was einen Zuwachs von 4.852 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dabei leisten rund 99% der Feuerwehrmitglieder ihren Dienst ehrenamtlich. Die Einsatzzahlen belaufen sich auf insgesamt 244.360, von denen 180.206 technische Einsätze und 64.154 Brandeinsätze waren. Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr ist der Einsatzwille der Feuerwehren ungebrochen.
Die Feuerwehrjugend konnte ebenfalls Zuwächse verzeichnen, während der Frauenanteil in den Feuerwehren bei 8,8% beträgt. Diese Statistiken unterstreichen die Relevanz und die positive Entwicklung der Feuerwehren in Österreich, das durch ehrenamtliches Engagement getragen wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung