
Am 5. April 2025 ereignete sich ein dramatischer Vorfall auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Seiersberg, als eine 24-Jährige einen Hund in einem überhitzten Auto entdeckte. Gegen 15:30 Uhr fiel der Frau auf, dass der Hund apathisch im Wagen saß und nicht reagierte. Obwohl sie versuchte, die Fahrzeuglenkerin zu rufen, blieb diese ohne Erfolg. Daraufhin alarmierte die Frau die Polizei, um den Hund zu retten, der sich anscheinend in einer lebensbedrohlichen Situation befand.
Beim Eintreffen der Beamten stellte sich heraus, dass der Hund mit seiner Halsleine an der hinteren Kopfstütze verfangen war. Trotz mehrerer Versuche, die Halterin im Einkaufszentrum ausfindig zu machen, blieb dies erfolglos. Aufgrund der besorgniserregenden Situation, die auf akute Lebensgefahr für das Tier hinwies, wurde in Absprache mit der Tierhilfe Steiermark und einem Amtstierarzt eine hintere Seitenscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen, um den Hund zu befreien. Dieser wurde erstversorgt und erholte sich glücklicherweise.
Warnung vor den Gefahren
Die 57-jährige Fahrzeughalterin kehrte gegen 17 Uhr zurück und erklärte, sie sei beim Einkaufen gewesen und habe die Zeit nicht beachtet. Der Vorfall führt zur dringenden Warnung der Polizei hinsichtlich der Gefahren, die das Zurücklassen von Tieren in Fahrzeugen an heißen Tagen mit sich bringen kann. Bereits bei Temperaturen über 20 Grad Celsius kann es im Auto schnell gefährlich werden, da es innerhalb kurzer Zeit erheblich heißer wird.
Experten empfehlen, im Falle einer solchen Entdeckung zuerst die Besitzer:innen des Hundes ausfindig zu machen. Wenn das nicht möglich ist, sollte die Polizei unter der Notrufnummer 110 oder die Feuerwehr unter 112 kontaktiert werden. Nur in akuten Notlagen, wie sie bei starken Hecheln, Taumeln oder Teilnahmslosigkeit des Tieres vorkommen können, dürfen Scheiben eingeschlagen werden, um das Tier zu befreien.
Rechtliche Aspekte
Das Einschlagen von Autoscheiben zur Rettung von Tieren kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist es ratsam, Zeug:innen hinzuzuziehen, die die Notwendigkeit der Rettung bestätigen können, sowie Beweisfotos oder -videos zu erstellen. Dies stellt sicher, dass im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen ein Nachweis der Situation vorliegt.
Laut dem deutschen Tierschutzgesetz wird der Schutz von Tieren großgeschrieben. Es ist wichtig, die Verantwortung, die Besitzer von Haustieren tragen, ernst zu nehmen. Tiere sind empfindsame Wesen und benötigen angemessene Bedingungen, um gesund und sicher leben zu können. Dies gilt auch für Welpen, deren Aufzucht speziellen Anforderungen unterliegt, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere gewährleisten sollen.
In Anbetracht dieser Vorkommnisse wird erneut auf die Wichtigkeit der Aufklärung der Tierhalter:innen hingewiesen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung