
Bei den anstehenden Gemeinderatswahlen in der Steiermark am 23. März 2025 kandidieren gleich neun neue Parteien und Listen, was die Vielfalt auf den Stimmzetteln erhöhen wird, berichtet steiermark.orf.at. Dies geschieht jedoch vor dem Hintergrund einer Fusion, wodurch es nun nur 284 Gemeinden gibt, in denen die Bürger ihre Stimme abgeben können. Von den im Landtag vertretenen Parteien treten die FPÖ in 258, die SPÖ in 267, die ÖVP in 282 Gemeinden und die Grünen in 102 Gemeinden an. Zudem sind 74 Bürgerlisten und spezielle Gruppen wie die „Sozial gerechte Liste Kapfenberg“ aktiv, in Kapfenberg sind sogar sechs Parteien und zwei Listen auf dem Stimmzettel vertreten.
Wahlberechtigte in Deutschland aufgerufen
Rund 59,2 Millionen Deutsche sind zur Stimmabgabe bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 aufgerufen, wie tagesspiegel.de berichtet. Hierbei können die Wähler ihre Stimme in zwei Kategorien abgeben: mit der Erststimme für einen Direktkandidaten oder -kandidatin und mit der Zweitstimme für die Landesliste einer Partei. Diese Wahlweise ermöglicht es den Bürgern, sowohl individuelle Kandidaten als auch ihre bevorzugte Partei zu unterstützen. Die Ergebnisse werden auf einer interaktiven Karte angezeigt, die die Veränderungen der Wahlergebnisse in den letzten Jahren aufzeigt.
Während für die Gemeinderatswahlen 2025 insgesamt 5.062 Mandate vergeben werden, sind die endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl erst nach etwa drei Monaten verfügbar. Dabei lässt sich auch beobachten, wie sich die Wählerschaft im Laufe der Jahre und zwischen den verschiedenen Wahlkreisen verändert hat. Bei den Gemeinderatswahlen müssen die Wähler aufgrund der reduzierten Anzahl an Gemeinden nun viele neue politische Konstellationen und Bürgerlisten berücksichtigen, was die Wahl spannend macht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung