Die Wildkatze, eine der am seltensten vorkommenden Säugetierarten Österreichs, wird oft als „ausgestorben oder verschollen“ betrachtet. Allerdings gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass diese faszinierenden Tiere möglicherweise wieder in die heimischen Wälder zurückkehren. Die Entdeckung dieser Tiere könnte für das Ökosystem und die Biodiversität in Österreich von großer Bedeutung sein.
Erste Sichtungen und ihre Bedeutung
In den letzten Jahren haben sich die Berichte über Wildkatzen in der Steiermark gehäuft. Besonders aufschlussreich war die unbeabsichtigte Erschießung einer Wildkatze in Murau im Jahr 2008. Weitere Nachweise gab es 2012 in der Umgebung von Graz, 2021 in Deutschlandsberg und 2022 im Bezirk Leibnitz. Am auffälligsten war jedoch eine Sichtung im laufenden Jahr: Eine Wildkamera in Soboth, im Bezirk Deutschlandsberg, hat ein Exemplar der Wildkatze festhalten können. Diese dokumentierten Sichtungen sind entscheidend, da sie auf eine potenzielle Genesung dieser Spezies in ihrem natürlichen Habitat hinweisen.
Gefahren für die Wildkatze
Trotz ihrer Rückkehr sehen sich Wildkatzen jedoch erheblichen Bedrohungen gegenüber. Eine der größten Gefahren besteht in der Zerschneidung ihrer Lebensräume, was oft durch menschliche Eingriffe wie Urbanisierung und Straßenbau verursacht wird. Zudem stellt der Straßenverkehr eine ernsthafte Bedrohung für diese scheuen Tiere dar. Historisch wurde die Wildkatze durch Jagd stark dezimiert, obwohl sie in den österreichischen Jagdgesetzen als ganzjährig geschontes Wildtier gilt. Dennoch sind streunende Katzen nach wie vor bejagbar, was in der Vergangenheit zu Verwechslungen und unbeabsichtigten Abschüssen geführt hat. Insbesondere in Gebieten, in denen Wildkatzen vorkommen, sollte der Abschuss von Katzen daher vermieden werden, um die Wildkatzenpopulation nicht weiter zu gefährden.
Erkennungsmerkmale der Wildkatze
Wildkatzen lassen sich an einigen charakteristischen Merkmalen erkennen. Dazu gehören ein breiter, buschiger Schwanz mit mehreren schwarzen Ringen und ein grau-gelbes, verwaschenes Fell, das sie von den häufig silbrig-grauen Hauskatzen unterscheidet. Sie wiegen zwischen drei und acht Kilogramm und sind in der Regel schwerer als viele Hauskatzen. Besonders im Winter zeigt sich ihr kräftiger Körperbau, da sie ein dichtes Winterfell entwickeln. Wenn man also auf die Spur dieser geheimnisvollen Tiere kommt, ist es hilfreich, diese Merkmale zu beachten.
Interaktion mit der Wildkatze
Wildkatzen sind sehr scheu und meiden den Kontakt zu Menschen. Sie sind meist Einzelgänger und agieren als Pirschjäger, was ihre Sichtung umso schwieriger macht. In urbaner Umgebung kann es passieren, dass sie nachts aktiv werden, da sie ein ausgezeichnetes Sehvermögen im Dunkeln haben. Sollten Sie in der Steiermark eine Wildkatze sichten, ist es ratsam, den Naturschutzbund zu informieren. Dabei kann ein Foto und die Angabe von genauen Sichtungskoordinaten erheblich zur Dokumentation der Art und ihrer Wanderbewegungen beitragen. Solche Informationen können auch dazu dienen, Konfliktbereiche in der Nähe von Verkehrswegen zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Hybridisierung und ihre Konsequenzen
Zusätzlich zu den direkten Bedrohungen durch Habitatverlust und Verkehr ist die Hybridisierung mit Hauskatzen ein besorgniserregendes Thema. Genetische Analysen haben gezeigt, dass es vermischte Nachkommen von Wild- und Hauskatzen gibt, wie etwa die Funde in Murau 2016 und in Leoben 2022. Dies ist von Bedeutung, da es die genetische Durchmischung der Wildkatzenpopulation dokumentiert. Der Einsatz von Rodentiziden zur Bekämpfung von Nagetieren könnte zudem eine weitere Gefährdung für diese Tiere darstellen. Obwohl die Gefahr durch Hybridisierung in Österreich als gering eingeschätzt wird, könnte die Übertragung von Krankheiten von Hauskatzen auf Wildkatzen eine ernsthafte Bedrohung darstellen.
Schutz der Wildkatze – eine wichtige Aufgabe
Die Rückkehr der Wildkatze in die steirischen Wälder könnte ein bedeutendes Zeichen für die Widerstandsfähigkeit der Natur sein, die selbst unter Druck neue Wege findet, um sich zu regenerieren. Der Schutz ihrer Lebensräume und die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Wildkatzen sind essenziell, um diesen einzigartigen Teil unserer Fauna nicht nur zu schützen, sondern auch um das ökologische Gleichgewicht in den heimischen Wäldern zu bewahren.