GesellschaftLeobenNaturSteiermarkVeranstaltung

Biomassekonferenz in Graz: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft!

Die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC2026) wird vom 21. bis 23. Januar 2026 in Graz, Österreich, stattfinden. Bei dieser Veranstaltung, die von namhaften Institutionen wie dem Österreichischen Biomasse-Verband und der Landwirtschaftskammer Steiermark organisiert wird, steht der Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Lösungen im Bereich Bioenergie im Fokus. Zielgruppen sind unter anderem Wissenschaftler, Politiker, Industrievertreter und die Gesellschaft. Veranstalter sind zudem die BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, die Universität für Bodenkultur (BOKU), die Montanuniversität Leoben sowie die Messe Congress Graz, die die Veranstaltung hosten wird.

Die Deadline für den Call for Papers zur Konferenz ist der 17. Juni 2025. Vortragende profitieren von mehreren Vorteilen, unter anderem von der Veröffentlichung des Abstracts im gedruckten Konferenzband mit ISBN sowie der Möglichkeit, ihre Arbeiten in einem Special Issue des Biomass Conversion & Biorefinery Journals vorzustellen. Zudem erhalten alle Vortragenden einen freien Eintritt zur Veranstaltung.

Themen der Konferenz

Auf der Konferenz werden verschiedene Themen behandelt, die für die Entwicklung und den Einsatz von Biomasse von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen unter anderem:

Kurze Werbeeinblendung
  • Ressourcen, Ertragssteigerung und Logistik
  • Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Politik
  • Strom, Wärme und Kälte aus Biomasse
  • Gase, Treibstoffe und Chemikalien
  • Green Carbon, BioCCS und BioCCU
  • Effektive Nutzung von Biomasse/Bioenergie in industriellen Prozessen
  • Digitalisierung, flexible und hybride Bioenergiesysteme

Ergänzende Inhalte zur Biomasse und deren Verwendung, die auch auf der 27. Europäischen Biomasse-Konferenz 2025 thematisiert werden, resultieren aus der Analyse von Biomass-Ressourcen und deren Umsetzung. Hierbei werden auch innovative Ansätze wie nachhaltige integrierte landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken und die Nutzung von Algen zur Biomasseproduktion vorgestellt. Techniken zur thermochemischen und biologischen Biomassekonversion werden ebenfalls ausgearbeitet, um die vielseitige Einsatzfähigkeit von Biomasse zu unterstützen. Mehr Informationen dazu sind auf der Webseite der Europäischen Biomasse-Konferenz zu finden.

Nachhaltigkeitsanforderungen und Zertifizierungssysteme

Die nachhaltige Nutzung von Bioenergie ist ein zentrales Anliegen, das nicht auf Kosten von Mensch und Natur gehen sollte. Die EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energieträger (2009/28/EG) legt Mindestziele und Nachhaltigkeitsanforderungen fest, die sowohl für die Herstellung als auch für die energetische Nutzung von Biomasse gelten. Dazu zählt unter anderem die Rückverfolgbarkeit der nachhaltig produzierten Biomasse, welche über die IT-Anwendung elNa gewährleistet wird.

Die Einhaltung der festgelegten Nachhaltigkeitskriterien wird durch nationale oder freiwillige Zertifizierungssysteme überprüft. Betriebe müssen regelmäßige Vor-Ort-Kontrollen durch Fachexperten des Umweltbundesamts bestehen, um die Richtlinien einzuhalten. Diese Kontrollen gelten auch für Produzenten nachhaltiger Biokraftstoffe, Energiehändler und Betreiber von Lagern.

Durch die geforderten Maßnahmen und den Austausch einer Vielzahl an innovativen Ideen und Technologien auf bevorstehenden Konferenzen, wird das Potential der Biomasse als Schlüsselressource für eine nachhaltige Zukunft weiter etabliert und verbessert.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Graz, Österreich
Beste Referenz
www2.oekonews.at
Weitere Quellen
eubce.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"