Spektakuläre Rettung in Bad Gastein: Hund stürzt beim Wandern ab!

Spektakuläre Rettung in Bad Gastein: Hund stürzt beim Wandern ab!

Bad Gastein, Österreich - Ein Jagdhund der Rasse Weimaraner sorgte am 22. Juli 2025 in Bad Gastein für einen tierischen Notfall. Der Vorfall ereignete sich auf einem Wanderweg, als der Hund beim Wassertrinken unglücklich ausrutschte und über eine Steilstufe in einen Gumpen stürzte. Der Hund blieb verletzt zurück, während das Frauchen sofort zu ihm kletterte, um ihn zu beruhigen. Das Herrchen alarmierte umgehend die Bergrettung, die kurz nach dem Notruf eintraf.

Etwa um 11 Uhr trafen acht Mitglieder der Bergrettung Bad Gastein am Unglücksort ein, um Erste Hilfe zu leisten. Dabei wurde ein spezieller Bergesack für Tiere eingesetzt, um den verletzten Hund in Sicherheit zu bringen. Mit einer Universaltrage und seilgesichert, wurde der Hund schließlich sicher bis zum Wanderweg transportiert. Seine Verletzungen, die den Verdacht auf eine Rückenverletzung nahelegten, wurden unmittelbar von der Tierärztin in Bad Hofgastein begutachtet, die während der Bergung informiert war.

Hunderettungen im Gebirge

Der Vorfall in Bad Gastein ist nicht der Erste seiner Art; Hunderettungen sind im Bergrettungsdienst keine Seltenheit. In Deutschland leben über 10 Millionen Hunde, wobei in Österreich im Jahr 2021 rund 837.000 Hunde registriert waren. Immer häufiger werden Notrufe über Hunde in Bergnot verzeichnet, insbesondere im Berchtesgadener Land. Medienberichte belegen, dass solche Rettungen landesweit Schlagzeilen machen und immer wieder auf das Risiko für Tier und Mensch aufmerksam machen.

Das Tierschutzgesetz besagt, dass niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen darf. Daher ist es klar geregelt, dass Hunderettungen erfolgen müssen, wenn sich ein Tier in einer anerkannten Notlage befindet. Kritische Stimmen bemängeln jedoch oft die Priorität dieser Rettungsaktionen. Bergwacht-Engagement richtet sich vorrangig auf die Menschenrettung, was zu teils hitzigen Debatten führt, wenn es um die gleichwertige Behandlung tierischer Notlagen geht.

Regelungen und Versicherungen

Um auf die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und deren Besitzern einzugehen, hat der Österreichische Alpenverein 2022 eine spezielle Hundebergeversicherung ins Leben gerufen, die für 12 Euro pro Jahr abgeschlossen werden kann. Diese Maßnahme stellt sicher, dass im Falle eines Unglücks sowohl die Tierrettung als auch die Sicherheit des Hundebesitzers im Fokus stehen. Bergretter sind geschult und müssen über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um diese Herausforderungen zu meistern, da Tierrettungen oftmals auch das Risiko für Menschen in sich bergen.

In Anbetracht der Vielzahl an Hunderettungen zeigt der Fall in Bad Gastein ein typisches Szenario, das sowohl die Herausforderungen als auch die Verpflichtungen der Bergrettung unterstreicht. Tiere sind nicht nur Begleiter, sondern oftmals auch Familienmitglieder, deren Wohlbefinden es zu schützen gilt.

Weitere Informationen zu den Vorgehensweisen und Regelungen rund um Hunderettungen finden sich bei Bergrettung Salzburg und Berg und Steigen.

Details
OrtBad Gastein, Österreich
Quellen

Kommentare (0)