
Die politischen Turbulenzen in Österreich nehmen zu, während die Gespräche über eine neue Bundesregierung an Intensität gewinnen. Die FPÖ ist zwar die stärkste Partei nach der Nationalratswahl, doch seit Wochen versuchen die ÖVP, SPÖ und NEOS, eine Regierungskoalition zu bilden. Wie ooe.orf.at berichtet, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der schwierigen Frage, wie das Budgetloch gestopft werden kann. Die Verhandlungen sollen im Januar abgeschlossen werden, während sich die österreichische Politik zunehmend in Richtung wichtiger Wahlen bewegt.
Kommunalwahlen im Anmarsch
Am 12. Januar wird die Bevölkerung in Linz einen neuen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin wählen. Sieben Kandidaten und Kandidatinnen stehen zur Auswahl, wobei Experten von einer Stichwahl zwischen den beiden stärksten Bewerbern ausgehen. Diese Entwicklungen könnten auch die bereits angespannten Koalitionsgespräche beeinflussen, wie noe.orf.at anmerkt. In Burgenland wird Hans Peter Doskozil am 19. Januar versuchen, die absolute SPÖ-Mehrheit zu verteidigen, während eine Woche später in ganz Niederösterreich die Gemeinderatswahlen stattfinden.
Eine weitere bedeutende Wahl steht im März bevor: die Wirtschaftskammerwahl. In Oberösterreich finden die Urwahlen am 12. und 13. März statt, bei denen die Mitglieder der Fachgruppenausschüsse und Fachvertreter direkt gewählt werden. Die Politiker stehen also unter immensem Druck, während die Wähler sich auf die bevorstehenden Entscheidungen vorbereiten. Der politische Winter in Österreich verspricht spannend zu werden!
Ort des Geschehens
Details zur Meldung