BregenzEuropaÖsterreichWien

Sonnenfinsternis am 29. März: Tipps für sichere Beobachtung in Österreich!

Am Sonntag, dem 29. März 2025, können Interessierte in Österreich ein faszinierendes astronomisches Ereignis erleben: eine partielle Sonnenfinsternis. Diese Finsternis, bei der der Mond die Sonne teilweise verdeckt, wird rund eine Stunde und zehn Minuten andauern und eine Verdunkelung von etwa 14 Prozent bewirken. In nahezu ganz Europa wird dieses Schauspiel sichtbar sein, ausgenommen sind einige Regionen wie der Balkan, die südlichsten Teile Italiens sowie Nordafrika und der Nordatlantik, wo die Finsternis nicht zu sehen sein wird. Laut 5min ist das Phänomen darauf zurückzuführen, dass sich der Mond zwischen die Erde und die Sonne schiebt.

Die genauen Zeiten für den Beginn und das Ende der Sonnenfinsternis variieren je nach österreichischer Landeshauptstadt. In Bregenz beginnt die Finsternis um 11:37 Uhr und endet um 12:55 Uhr, während in Wien die Finsternis um 11:41 Uhr beginnt und um 12:54 Uhr endet. Hier eine Übersicht der Zeiten in den wichtigsten Städten:

Stadt Beginn Ende
Bregenz 11:37 Uhr 12:55 Uhr
Eisenstadt 11:42 Uhr 12:53 Uhr
Graz 11:39 Uhr 12:51 Uhr
Innsbruck 11:27 Uhr 12:53 Uhr
Klagenfurt 11:36 Uhr 12:50 Uhr
Linz 11:35 Uhr 12:55 Uhr
Salzburg 11:32 Uhr 12:54 Uhr
St. Pölten 11:39 Uhr 12:55 Uhr
Wien 11:41 Uhr 12:54 Uhr

Sicherheitshinweise zur Beobachtung

Das sichere Beobachten einer Sonnenfinsternis ist von großer Bedeutung. Es wird dringend empfohlen, niemals mit bloßem Auge, Fernrohren oder Feldstechern Richtung Sonne zu schauen. Auch normale Sonnenbrillen bieten den nötigen Schutz nicht. Stattdessen sollten spezielle Finsternisbrillen oder überfüllte Sonnenfilter verwendet werden, um Augenschäden zu vermeiden.

Kurze Werbeeinblendung

Ein typisches Merkmal einer partiellen Sonnenfinsternis, wie sie am 29. März 2025 zu beobachten ist, ist, dass bei einem Neumond der Mond nur teilweise die Sonnenscheibe verdeckt. Dabei schiebt sich der Mond zwischen die Erde und die Sonne, und das Licht, das uns erreicht, wird durch den Halbschatten (Penumbra) des Mondes gefiltert, wodurch eine teilweise Verdunkelung entsteht. Die genauen Bedingungen für eine solche Finsternis sind, dass sich der Mond in der Nähe eines Mondknotens befinden muss, was die Ausrichtung der Himmelskörper beeinflusst, wie timeanddate.de erklärt.

Für die nächste partielle Sonnenfinsternis in Österreich müssen sich Interessierte bis zum August 2026 gedulden. Das bevorstehende Ereignis bietet jedoch eine hervorragende Gelegenheit, die Faszination der Astronomie hautnah zu erleben und mehr über die verschiedenen Arten von Finsternissen zu lernen, die wir, abhängig von der Position der Erde, des Mondes und der Sonne beobachten können, inklusive totaler und ringförmiger Sonnenfinsternisse, wie auf timeanddate.de beschrieben.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
timeanddate.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"