
In Waidhofen an der Ybbs findet jeden Samstag ein beeindruckendes Gemeinschaftsprojekt statt. Freiwillige Helfer des Roten Kreuzes arbeiten mit Hochdruck, um Lebensmittel für Bedürftige über die Tafel Österreich auszugeben. Bürgermeister Werner Krammer und Vizebürgermeister Armin Bahr unterstützen das engagierte Team vor Ort, was die Solidarität in der Stadt unterstreicht. Am Südtirolerplatz 3 hat das Rote Kreuz passende Räumlichkeiten gemietet, um die Lebensmittel zu lagern und auszugeben.
Effektive Organisation für Bedürftige
Der Ablauf ist gut durchdacht: Um 18:30 Uhr beginnt die Anmeldung für die Ausgabe, und schon vor den Türen warten zahlreiche Personen, darunter Migrantinnen und Migranten sowie Menschen in schwierigen Lebenslagen. Christine Brandl, die Leiterin der Tafel, erläutert: „Um 19 Uhr kommt der erste Bus mit Lebensmitteln. Alles muss rasch sortiert und aufgereiht werden.“ Die Zutaten stammen meist von regionalen Händlern und umfassen teilweise Produkte, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder die nicht mehr verkauft werden können.
Die Lebensmittelvergabe erfolgt mit Bedacht und berücksichtigt die Größe der Haushalte, sodass alle Bedürftigen ausreichend versorgt sind. „Es ist beeindruckend, zu sehen, wie hilfsbereit die Waidhofner Bevölkerung ist. Solidarität wird hier großgeschrieben“, betont Krammer. Diese wöchentliche Aktion wird nicht nur von den Helfern organisiert, sondern bietet auch Raum für persönliche Interaktionen, die oft emotionale Geschichten offenbaren. Trotz des straffen Zeitplans bleibt immer ein Moment für ein Gespräch, was der ganze Aktion eine menschliche Note verleiht, wie ein Freiwilliger berichtet. Die Arbeit der Tafel ist somit nicht nur wichtig, sondern auch eine wertvolle Verbindung zwischen den Menschen in Waidhofen.
Details zur Meldung