
Ein aufregendes Wochenende steht den Skispringern in Sapporo bevor! Nachdem die ersten Wettkämpfe vom 7. bis 10. Februar 2025 am Standort der Olympischen Spiele 1972 stattfanden, haben sich die österreichischen Athleten eindrucksvoll präsentiert. Während Stefan Kraft auf der Großschanze einen bemerkenswerten Sieg errang, zeigt der Kärntner Daniel Tschofenig, der mit seinem fünften Platz beim letzten Springen erneut auf sich aufmerksam machte, eindrucksvoll sein Potenzial. Laut den Berichten von Laola1 war es ein entscheidender Wettkampf, der nicht nur die Vorbereitungen für die kommenden Weltmeisterschaften positiv beeinflusst, sondern auch die Gesamtwertung im Weltcup immer spannender macht.
Stefan Kraft triumphiert – Tschofenig auf dem Vormarsch
Stefan Kraft, der 31-jährige Salzburger, sicherte sich den ersten Platz und wies damit seine starke Konkurrenz in die Schranken. Hinter ihm platzierten sich der Norweger Halvor Egner Granerud und Lokalmatador Ryoyu Kobayashi. Dies ist ein bedeutender Sieg für Kraft, der in den letzten Wettkämpfen einige Schwierigkeiten hatte, wie MeinBezirk berichtete. Daniel Tschofenig, erst 20 Jahre alt und auf dem besten Weg, sich in die Weltklasse zu etablieren, erzielte mit dem fünften Platz auch ein starkes Ergebnis. Der junge Österreicher hat bereits acht Saisonsiege auf seinem Konto und zeigt, dass ihm die Bühne in Japan gut liegt.
Insgesamt können die Österreicher auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken, obwohl Jan Hörl als 39. nicht ins zweite Durchgang kam. Auch andere österreichische Springer wie Manuel Fettner (Rang sechs) und Clemens Aigner (Rang 14) lieferten respektable Leistungen ab. Mit diesen Ergebnissen gehen die Skispringer nun optimistisch in die kommenden Wettbewerbe, wo sie die Chance haben, sowohl in der Nationenwertung als auch im Gesamtweltcup für Österreich zu glänzen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung