
Am Dienstagabend kam es auf der Turracher Höhe im Bezirk Murau zu einem schweren Skiunfall, bei dem die Polizei nach einem flüchtigen Snowboarder sucht. Solche Fahrerfluchtfälle sind zwar selten, wurden jedoch von der Polizei als ernstzunehmendes Problem eingestuft. Der Vorfall wirft wichtige Fragen zur Verantwortung auf, denn wie ORF berichtet, sind Zeugen dazu verpflichtet, Hilfe zu leisten. Thomas Woldrich vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit erklärt, dass diejenigen, die eine Hilfestellung unterlassen, sich strafbar machen. In Österreich sind Unfälle mit Fahrerflucht nur bei etwa elf Prozent aller Kollisionen zu verzeichnen, meist sind es selbstverursachte Stürze. Bei der Aufklärung bleibt die Rolle von Zivilcourage der Zeugen entscheidend für die Ermittlung.
Erste Hilfe auf der Piste
Die richtige Reaktion nach einem Unfall kann entscheidend sein. Wer auf der Piste einen Unfall beobachtet oder selbst betroffen ist, sollte unverzüglich die Unfallstelle absichern. Laut Skigebiete-Test ist das die oberste Priorität, um weitere Unfälle zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Skier fünf bis zehn Meter oberhalb des Verletzten über Kreuz in den Schnee zu stecken, sodass die Gefahrenstelle gut sichtbar ist. In schlechten Sichtbedingungen sollte auch ein auffälliges Kleidungsstück als Warnsignal verwendet werden. Bei ernsten Verletzungen ist es wichtig, sofort die Bergrettung zu alarmieren und genaue Informationen über den Unfallort und die Art der Verletzungen bereitzustellen. Mobiltelefone sind entscheidend, und die Notrufnummer 112 kann in ganz Europa genutzt werden.Wenn die Verletzte oder der Verletzte nicht mehr atmet, sollten sofort Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden. Bei Bewusstlosigkeit ist es wichtig, die Person in die stabile Seitenlage zu bringen. Verletzten mit Rücken-, Nacken- oder Kopfverletzungen darf unter keinen Umständen bewegt werden, um zusätzliche Schäden zu vermeiden. Auch die Wärmeversorgung des Verletzten ist von höchster Bedeutung, um Erfrierungen zu verhindern. Wer die Grundschritte der Ersten Hilfe kennt, kann im Notfall wertvolle Unterstützung leisten und möglicherweise Leben retten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung