
Die angekündigten Proteste der Schüler_innen mit der Aktion Kritischer Schüler_innen (AKS) und der LandesschülerInnenvertretung sind in Österreich für den kommenden Freitag geplant. Unter dem Motto „Blau-Schwarz darf nicht Schule machen“ demonstrieren sie gegen die potenzielle Koalition zwischen der FPÖ und der ÖVP. Maximilian Maireder, einer der Mitorganisatoren, kritisierte die autoritären Tendenzen und diskriminierenden Pläne der Kickl-FPÖ, die eine Bedrohung für das demokratische System darstellen würden. Die Demonstration beginnt um 9.30 Uhr am Stephansplatz und endet mit einer Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt, wie die Krone berichtete.
Verunsicherung durch FPÖ-Pläne
Zusätzlich zu den Schülerprotesten äußern auch Kirchenvertreter Bedenken gegen die aktuellen Koalitionsverhandlungen. Die FPÖ plant, die steuerliche Absetzbarkeit von Kirchenbeiträgen sowie von Spenden an gemeinnützige Vereine und die Grundsteuerbefreiung für Kirchen und Religionsgemeinschaften abzuschaffen. Peter Schipka, Generalsekretär der Bischofskonferenz, nannte diese Vorhaben im Ö1-„Mittagsjournal“ ein „völlig untaugliches Mittel“ zur angestrebten Budgetkonsolidierung, das die wichtige gesellschaftliche Rolle von Kirchen und Vereinen gefährde. Die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP treten nun in eine entscheidende Phase, während die Frage der Besetzung des Innenministeriums weiterhin kritische Diskussionen hervorruft.
Parallel dazu findet in Maria Rain eine traditionsreiche Wallfahrt zu „Unserer lieben Frau am Rain“ statt, die nachweislich bis ins frühe 15. Jahrhundert zurückreicht und möglicherweise sogar bis ins 11. Jahrhundert zurückgeht. Diese Wallfahrt ist nicht nur die älteste Marienwallfahrt im Allgäu, sondern auch ein Ort des Gebets und der Versammlung, insbesondere an den sogenannten Fatima-Tagen, die seit 1936 jeden Monat gefeiert werden. Teilnehmer können die Gemeinschaft der Skapulier-Bruderschaft erleben, bei der man täglich für die Anliegen des Papstes betet. Die Wallfahrtstage beginnen mit einem Rosenkranz und bieten eine Vielfalt an religiösen Feiern, wie die heilige Messe und Segnungen, was von oy-mittelberg.info erläutert wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung