
Ein geplanter Schülerstreik unter dem Motto „Blau-Schwarz darf nicht Schule machen“ wurde abgesagt, nachdem die Gespräche zwischen der Freiheitlichen Partei (FPÖ) und der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) gescheitert sind. Levi Lansky, der Vorsitzende der Aktion Kritischer Schüler_innen Wien, äußerte, dass das Ergebnis der Verhandlungen keine Überraschung sei und die Unfähigkeit der FPÖ zur Regierungsführung offenbare. Maximilian Maireder, ein Mitorganisator des Streiks, unterstrich die Bedrohung der Bildung durch die Politik der FPÖ und betonte das Engagement der Schüler_innen für ihre Rechte, selbst wenn der Streik nun nicht stattfinden kann. „Wir beobachten die Situation genau und werden bei Bedarf mit entschlossenem Protest reagieren", hieß es von der AKS Wien. Das Augenmerk liegt nun auf Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der die Parteichefs in die Hofburg einlädt, um nach Lösungen zu suchen, wie nachrichten.at berichtet.
Politische Entwicklungen und Möglichkeiten
Nachdem die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP um 18:30 Uhr gescheitert sind, trat Bundespräsident Van der Bellen an die Öffentlichkeit. Er erklärte, dass er weitere Optionen zur Bildung einer Regierung ausloten werde und Gespräche mit politischen Führern einleiten wolle. In seiner Ansprache betonte Van der Bellen, dass die gescheiterten Verhandlungen zwar für einige unerfreulich seien, jedoch keine Bedrohung für das "Staatsganze" darstellen. „Es gibt eine Bundesregierung und es wird auch in Zukunft eine geben“, so Van der Bellen. Die Situation beschreibt er als komplex, da die Mehrheitsverhältnisse eine Herausforderung darstellen. Er wies darauf hin, dass der Kompromiss in der politischen Kultur verlorengegangen sei, wofür ein Umdenken nötig sei, wenn Österreich künftig stabil regiert werden soll, wie auch krone.at berichtete.
Van der Bellen skizzierte mögliche Wege, darunter die Bildung einer Minderheitsregierung, Neuwahlen oder eine Expertenregierung. Obwohl er keine präferierte Variante benennen wollte, stellte er klar, dass der politische Dialog unerlässlich für die Demokratie sei. Währenddessen bleibt die politische Zukunft Österreichs ungewiss, aber das Engagement der Jugend, die Gefahren ihrer Bildung wahrzunehmen, ist bemerkenswert in dieser bewegten Zeit.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung