BauÖsterreichPlönSchule

Schönkirchen: Millionenschulden trotz steigender Wirtschaftskraft!

Die Gemeinde Schönkirchen, ehemals als eine der reichsten Kommunen im Kreis Plön bekannt, sieht sich im Jahr 2025 mit einem erheblichen Haushaltsdefizit konfrontiert. Wie kn-online.de berichtete, wird ein Defizit von 4,5 Millionen Euro prognostiziert, während der Schuldenstand voraussichtlich auf 9,9 Millionen Euro ansteigen wird. Ehemals schuldenfrei, sind die wirtschaftlichen Rücklagen der Gemeinde nahezu aufgebraucht.

Die finanzielle Schieflage in Schönkirchen wird durch gesunkene Steuereinnahmen trotz eines Wirtschaftswachstums und steigender Kosten für die Daseinsvorsorge verursacht. Es ist das erste Mal, dass die Gemeinde Kredite aufgenommen hat. Zu den Investitionen zählen die Kosten für ein neues Feuerwehrhaus, das 11 Millionen Euro kosten soll, sowie Umbaukosten der Schule in Höhe von etwa 28 Millionen Euro, die in drei Abschnitten realisiert werden sollen.

Wirtschaftliche Entwicklungen

Bürgermeister Gerd Radisch bleibt optimistisch in Bezug auf zukünftige Steuereinnahmen. Die Erweiterung des Gewerbegebiets an der B502 um 10,5 Hektar soll Platz für 24 neue Firmen schaffen, wobei die meisten bereits mit dem Bau abgeschlossen haben. Diese Entwicklung könnte zur Schaffung von 450 neuen Arbeitsplätzen führen. Zudem plant die Gemeinde die Reaktivierung der Bahnstrecke „Hein Schönberg“, um den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken.

Kurze Werbeeinblendung

Die Schwierigkeiten, mit denen Gemeinden wie Schönkirchen konfrontiert sind, sind jedoch nicht einzigartig. Laut wirtschafts-nachrichten.at zeigt eine Studie des KDZ, dass rund jede zweite Gemeinde in Österreich eine negative freie Finanzspitze haben wird. Es wird erwartet, dass die Ausgaben in den kommenden Jahren stärker steigen als die Einnahmen, was die Finanzierung erforderlicher Investitionen, insbesondere im Klimaschutz und Mobilitätsbereich, erheblich erschwert.

Die Prognosen für die Finanzlage der Gemeinden veranschaulichen das zunehmende Dilemma, da die Ko-Finanzierungsleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich aufgrund demografischer Entwicklungen und Preissteigerungen ansteigen. Die Notwendigkeit, Überschüsse zu erzielen, um in die kommunale Daseinsvorsorge zu investieren, wird als essenziell erachtet.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Insolvenz
In welchen Regionen?
Schönkirchen
Genauer Ort bekannt?
Schönkirchen, Deutschland
Ursache
gesunkene Steuereinnahmen, steigende Kosten
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Quellen
wirtschafts-nachrichten.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"