
In Österreich wird für die kommenden Tage eine deutliche Wetterverschlechterung erwartet. Die Wetterbehörde "GeoSphere Austria" hat am 30. März 2025 eine Warnung für starken Schneefall ausgegeben. Diese betrifft insbesondere die Regionen Vorarlberg, Tirol, Teile von Niederösterreich, Kärnten, Oberösterreich sowie die Steiermark. Das Burgenland und Wien sind hingegen nicht betroffen. Die Vorhersagen deuten darauf hin, dass der Niederschlag von Sonntag auf Montag und Dienstag in erster Linie in Form von Schnee fallen wird, wobei die Schneefallgrenze bis auf 600 Meter Seehöhe sinken könnte, wie 5min.at berichtet.
Besonders betroffen sind die Höhenlagen, in denen es zu Neuschneemengen zwischen 15 und 30 Zentimetern kommen kann; in den höchsten Lagen könnten sogar noch mehr Schnee fallen. Das Wetter wird durch einen Kaltluftvorstoß in der Nacht auf Montag stark beeinflusst. Dies führt nicht nur zu heftigen Schneefällen, sondern auch zu starkem Wind und Schneeverwehungen, insbesondere auf höheren Passstraßen, was die Verkehrssicherheit gefährden kann.
Regionale Auswirkungen und Wetterlage
Zusätzlich wurde eine Wetterwarnung für Osttirol, Oberkärnten und Salzburg bekannt gegeben. Hier wird ebenfalls mit erheblichen Schneefällen gerechnet, wobei in Salzburg, Kärnten und Osttirol bereits in tiefen Lagen Neuschnee erwartet wird. Dies könnte erhebliche Probleme auf Straßen und bei Bahnverbindungen verursachen. Der meteorologische Experte Andreas Mansberger beschreibt die aktuelle Wetterlage als typisch für den Schneefall und Regen, die großen Teile Österreichs betreffen. In den Regionen Oberkärnten und Osttirol sind in vielen Tälern Neuschneemengen von 10 bis 30 Zentimetern zu erwarten, während in den Gipfelregionen sogar bis zu einem Meter Neuschnee fallen kann, wie Puls24 berichtet.
Die Auswirkungen des Schneefalls könnten sich auch auf wichtige Verkehrsverbindungen auswirken. Insbesondere die Tauernautobahn und der Brenner sind von winterlichen Bedingungen betroffen. Während in Unterkärnten zeitweise starker Regen erwartet wird, ist es in den höheren Lagen der Alpenregionen bereits zu winterlichen Verhältnissen gekommen.
Aussichten auf Wetterbesserung
Ab Dienstag soll das Wetter sich allmählich bessern, und die Sonne könnte wieder durch die Wolken scheinen. Die Meteorologen erwarten, dass sich ab Mittwoch der Frühling mit Höchsttemperaturen über 20 Grad am Donnerstag und Freitag einstellen wird. Der plötzliche Wintereinbruch hat die Menschen jedoch dazu veranlasst, aufmerksam zu bleiben und auf die Wetterwarnungen zu reagieren, um sich bestmöglich auf die sich verändernden Bedingungen vorzubereiten.
Für aktuelle Informationen zur Wetterlage können Interessierte die Webseite uwz.at besuchen, wo regelmäßige Updates bereitgestellt werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung