
In Österreich stehen die Bürger vor einem winterlichen Ereignis, das teils erheblichen Schneefall mit sich bringt. Laut der „GeoSphere Austria“ wurde eine gelbe Schneewarnung für große Teile Oberkärntens, Salzburgs, ganz Osttirol sowie den äußersten Osten Tirols ausgegeben. Diese Warnung gilt am Dienstag, dem 7. Jänner 2025, in den späten Nachmittagsstunden. Meteorologen erwarten, dass es von West nach Ost für einige Stunden stark schneien könnte, mit Schneemengen von 10 bis 15 Zentimetern oberhalb von 700 Metern und bis zu 25 Zentimetern in höheren Lagen, wie „5 Minuten“ berichtete.
Die Situation in der Steiermark ist ähnlich, da dort am Dienstagmorgen Schneeregen bis in Höhenlagen von etwa 800 bis 900 Metern erwartet wird. Im Laufe des Tages sinkt die Schneefallgrenze weiter, und in den Tälern der Obersteiermark könnte es ebenfalls zu Schneefaall kommen, mit geschätzten Neuschneemengen von 15 bis 20 Zentimetern in den Bergen bis in die Nacht auf Mittwoch. Zudem wird im Gailtal, selbst in tiefen Tallagen, mit Schneefall gerechnet, was die winterlichen Verhältnisse verstärkt.
Besondere Vorsicht im Straßenverkehr
Der starke Schneefall hat bereits Auswirkungen auf den Verkehr. In Vorarlberg und Teilen Tirols wird sogar mit bis zu 30 Zentimetern Neuschnee bis Freitagmorgen gerechnet, weshalb ebenfalls eine „gelbe Schneewarnung“ gilt. Das Risiko für Verkehrsstörungen ist hoch, und die Meteorologen raten, im Straßenverkehr Geschwindigkeit zu reduzieren, Überholmanöver zu vermeiden und ausreichend Abstand zu halten. „Puls 24“ hebt hervor, dass dichte Wolken und häufige Niederschläge, auch in Form von Regen, die Sicht und Fahrbedingungen erheblich beeinträchtigen können.
Nach dem angekündigten Schneefall könnte am Freitag die Sonne wieder scheinen. Dennoch bleibt die Wetterlage angespannt, und es wird empfohlen, sich auf wechselhafte Bedingungen einzustellen, während die Temperaturen zwischen minus zwei und plus vier Grad pendeln.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung