EuropaOberösterreichÖsterreichSüdoststeiermark

Schnee, Regen und Sturm: Wetterwechsel droht in ganz Österreich!

Heute, am 27.03.2025, sorgt ein Hochdruckgebiet in Österreich für milde Temperaturen. Dennoch weist der Wetterbericht auf einen bevorstehenden Umschwung hin, der am Wochenende mit erheblichem Regen und Schneefall einhergehen könnte. Der Donnerstag beginnt bereits mit vereinzelten Regentropfen und Schneefall, hauptsächlich oberhalb von 1.200 Metern, wobei sich die Wolken im Tagesverlauf von Westen her auflockern. Besonders in Osttirol und Oberkärnten bleibt es trocken, während die Höchsttemperaturen zwischen 8 bis 17 Grad schwanken. Ein lebhafter bis kräftiger Wind weht aus nördlichen Richtungen.

Am Freitag verläuft der Tag zunächst freundlich mit viel Sonnenschein, während lokale Nebelfelder möglich sind. Allerdings bilden sich zunehmend Wolken, besonders in der Osthälfte, was zu Regen in der zweiten Tageshälfte von der Südoststeiermark bis ins Weinviertel führt. Im Gegensatz dazu bleibt es in Vorarlberg, Oberösterreich und Oberkärnten freundlich. Die Temperaturen steigen dabei auf Werte zwischen 10 und 19 Grad, während sie in 2.000 Metern Höhe zwischen -2 und 0 Grad liegen.

Wetterumstellung und Auswirkungen

Für Montag wird ein wechselhaftes Wetter an der Alpennordseite prognostiziert, mit wiederholten Regen- und Graupelschauern. Die Schneefallgrenze wird zwischen 700 und 1.300 Metern liegen. Im Osten sind einige Schauer erwartet, während im Süden meist längere sonnige Abschnitte zu erwarten sind, auch wenn vereinzelt kurze Schauer auftreten können. Ein lebhafter bis starker Nordwestwind wird erneut spürbar sein, und die Temperaturen variieren zwischen 4 und 12 Grad, im Süden sogar bis zu 15 Grad.

Kurze Werbeeinblendung

Diese Wetterzustände hängen eng mit den Druckverhältnissen in der Atmosphäre zusammen. Luftdruck ist die Kraft, die das Gewicht der Luft auf die Erdoberfläche ausübt, und variiert je nach Höhe, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ein höherer Luftdruck, typischerweise in Hochdruckgebieten vorkommend, führt zu stabilen Wetterbedingungen, während Tiefdruckgebiete oft wechselhaftes Wetter mit Niederschlägen und Wind bringen. Diese Hoch- und Tiefdruckgebiete beeinflussen das Wetter in Europa erheblich.

Luftdruck und Wettergeschehen

In der Regel bewegen sich Hoch- und Tiefdruckgebiete von West nach Ost und können das Wetter innerhalb kürzester Zeit stark verändern. Während Hochdruckgebiete in der Regel für sonniges Wetter sorgen, bringen Tiefdruckgebiete oft Regen und Sturm. Wenn das Azorenhoch sich nach Nordosten ausdehnt, lenkt es Tiefdruckgebiete in Richtung Pol ab, was zu milderen Temperaturen in Mitteleuropa führt. Umgekehrt kann die Abdrängung des Azorenhochs nach Süden dazu führen, dass Kaltfronten aus dem Norden nach Mitteleuropa gelangen.

Diese komplexen Wechselwirkungen zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten sind oft der Grund für extreme Wetterereignisse, die in Mitteleuropa auftreten können. Ein Temperaturunterschied von bis zu 20 Grad Celsius zwischen den Luftmassen kann dabei sogar Orkanwinde hervorrufen.

In den kommenden Tagen dürfen sich die Österreicher also auf einen spannenden Wetterwechsel einstellen. Während die Temperaturen zum Wochenbeginn noch mild erscheinen, könnte der angekündigte Regen und Schneefall das Landschaftsbild bis zum Wochenende deutlich verändern.

Für alle Details zur aktuellen Wetterlage, einschließlich der Einflüsse von Hoch- und Tiefdruckgebieten, verweisen wir auf die Berichte von Kosmo, Storm Chaser und ARD Alpha.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
kosmo.at
Weitere Quellen
storm-chaser.ch

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"