Schlumberger unter neuer Führung: Frischer Wind für Wein- und Sektkeller!
Schlumberger unter neuer Führung: Frischer Wind für Wein- und Sektkeller!
Österreich - Die Schlumberger Wein- und Sektkellerei hat eine umfassende Neuausrichtung ihrer Geschäftsführung angekündigt. Eugen Lamprecht, der über achteinhalb Jahre als Chief Sales Officer und Mitglied der Geschäftsführung tätig war, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Ende September 2025. Zum 1. Oktober 2025 wird Florian Czink die Rolle des CEO übernehmen, während Anne Glatz und Nicole Cappato als Vertriebsdirektorin und Marketingdirektorin in die Geschäftsführung einziehen werden. Diese Veränderungen sind Teil einer strategischen Neuausrichtung des Unternehmens, um sich besser auf die Herausforderungen des Marktes einzustellen, berichtet Leadersnet.
Florian Czink bringt über 20 Jahre Erfahrung bei Schlumberger mit und war zuletzt Chief Marketing Officer sowie Co-Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Top Spirit. Sein Ziel ist es, das Unternehmen durch die wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zu steuern und den Fokus auf Marktbearbeitung sowie auf Digitalisierung und Innovation zu legen. Anne Glatz, die seit 2002 im Unternehmen ist, wird ihre umfangreiche Erfahrung aus Marketing und Vertrieb in die neue Rolle einbringen. Nicole Cappato, zuvor als Senior-Brand-Managerin tätig, soll das Marketing weiterentwickeln.
Struktur der neuen Geschäftsführung
Die neue Geschäftsleitung wird aus folgenden Personen bestehen:
- Florian Czink (CEO)
- Stephan Dubach (CFO)
- Anne Glatz (Vertriebsdirektorin)
- Nicol Cappato (Marketingdirektorin)
- Aurore Jeudy (Chef-Önologin & Kellermeisterin)
- Patrick Meszarits (Direktor Produktion & Supply Chain)
Zusätzlich wechselt Benedikt Zacherl in eine internationale Rolle als Vice President Continental Europe, bleibt jedoch strategisch verantwortlich für den österreichischen Markt und das Exportgeschäft der Gruppe. Er wird die Verantwortung für die Länderorganisationen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Schweiz und der Ukraine übernehmen, während die Verantwortung für Österreich an die neue Geschäftsführung von Schlumberger übergeht, wie Gast berichtet.
Der digitale Wandel in der Weinindustrie
Parallel zu diesen strukturellen Änderungen steht die Wein- und Sektbranche vor einem digitalen Wandel. Um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt zu bestehen, benötigen Unternehmen Softwarelösungen zur Analyse von Markttrends und Kundenpräferenzen. Verivinum positioniert sich hier als wichtige Plattform, die umfassende Datenanalysen und Marktforschung ermöglicht. Die Plattform bietet Lösungen, um den Marketingprozess in der Weinbranche zu digitalisieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen, was für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.
Mit über 25.000 Proben aus deutschen Discountern und bis zu 45 Produktmerkmalen, die die Nutzer analysieren können, unterstützt Verivinum die Unternehmen dabei, aktuelle Trends zu erkennen und schnell zu reagieren. Diese datengestützten Einblicke sind essenziell, um unsere Marketingstrategien zu optimieren und die Marktpräsenz zu steigern, wie Verivinum hervorhebt.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)