Schiffsunglück auf hoher See: Umwelt in Gefahr durch Treibstoffaustritt!
Vienna, Österreich - Am Montagmorgen kam es zu einem dramatischen Schiffsunglück in der Nordsee, als das Frachtschiff „Solong“ den Öltanker „Stena Immaculate“ rammte. Der Zusammenstoß führte zu einem verheerenden Brand auf dem Tanker, der unter US-Flagge fährt, während die „Solong“ unter portugiesischer Flagge steht. An Bord des Frachters befindet sich ein vermisstes Crew-Mitglied. Nachdem das Unglück gemeldet wurde, trat laut dem Unternehmen Crowley im Anschluss Flugzeugtreibstoff aus, was zur Besorgnis über die mögliche Umweltschädigung führte. Es wird derzeit untersucht, ob die giftige Substanz Natriumcyanid, die ebenfalls auf der „Solong“ geladen war, ins Wasser gelangte. Diese Situation wird von der Umweltschutzorganisation Greenpeace mit großer Sorge beobachtet, da die Geschwindigkeit des Zusammenstoßes und die Drahtaufnahmen des Feuerwehreinsatzes alarmierend sind, wie sie es formulierten. Auch Premierminister Keir Starmer bezeichnete die Lage als „äußerst besorgniserregend“, ohne jedoch über die Ursache des Unglücks spekulieren zu wollen, wie spiegel.de berichtete.
Weitere Maßnahmen und Auswirkungen
Insgesamt gab es mehrere Explosionen an Bord der „Stena Immaculate“, die ein schnelles Eingreifen des Havariekommandos erforderte. Ein deutsches Mehrzweckschiff, die „Mellum“, wurde bereits zur Unterstützung entsandt und ist mit Brandbekämpfungstechnologien ausgestattet. Am Nachmittag wird das Schiff vor Ort erwartet. Währenddessen wurden die Einsatzkräfte angewiesen, Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung zu prüfen. Die britische Küstenwache steht bereit, um mögliche Umweltfolgen zu evaluieren. Das Unglück hat die Schifffahrtsströme in der Region stark beeinträchtigt, und die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange, wie vienna.at festhielt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ursache | Zusammenstoß der Schiffe |
Ort | Vienna, Österreich |
Verletzte | 1 |
Quellen |