Salzburg

Zeller Schmittentunnel: Reparatur in Rekordzeit – Freie Fahrt in beide Richtungen

Der Schmittentunnel in Zell am See wurde in Rekordzeit saniert, nachdem im Südportal Ende 2023 schwere Schäden festgestellt wurden. Unter der Leitung von Werner David, Referatsleiter Brückenbau, arbeiteten Experten des Landes Salzburg seit Herbst mit ausführenden Baufirmen zusammen, um den Tunnel zu sichern und zu reparieren. Der Schmittentunnel wird von etwa sechs Millionen Fahrzeugen pro Jahr befahren und ist daher von großer Bedeutung für den Verkehr in der Region.

Die Sanierungsarbeiten erfolgten in mehreren Schritten. Zunächst wurde eine provisorische Stützkonstruktion im Tunnelinneren mit massiven Baumstämmen errichtet. Anschließend wurden große Mengen Erdreich über dem Südportal abgetragen und die Tunneldecke im Inneren verstärkt. Diese Arbeiten konnten teilweise während einer einmonatigen Totalsperre durchgeführt werden, bei der nur eine Fahrspur zur Verfügung stand. Um die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten, wurden die Arbeiten gründlich geplant und parallel durchgeführt.

In einem Artikel von service.salzburg.gv.at ist zu lesen, dass die letzten Handgriffe und Sicherheitstests im Schmittentunnel derzeit durchgeführt werden. Sobald der Tunnel wieder geöffnet wird, wird das Land Salzburg darüber informieren. Die Öffnung des Schmittentunnels vor den Sommerferien wird von vielen Bewohnern des Pinzgaus sehnlich erwartet. Auch Pendler und Gäste der Region werden von der baldigen Wiedereröffnung profitieren.

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll betonte die Wichtigkeit der rechtzeitigen Entdeckung des Schadens und der anschließenden schnellen Sanierung. Durch die Aufmerksamkeit eines engagierten Mitarbeiters konnte eine Katastrophe verhindert werden. Schnöll bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und bezeichnete die Sanierung des Tunnels innerhalb weniger Monate als große Leistung.

https://fleischundco.at/

Die Arbeiten an der Tunneldecke im Außenbereich werden noch einige Wochen dauern, haben jedoch keinen Einfluss auf die Verkehrsführung. Es wird erwartet, dass die Totalsperre bald beendet sein wird und der Verkehr wieder uneingeschränkt fließen kann.

Diese schnelle Sanierung des Schmittentunnels ist eine positive Nachricht für den Pinzgau und wird zur Sicherheit und Effizienz des Straßenverkehrs in der Region beitragen. Die Behörden haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, solche Herausforderungen effektiv und zügig zu bewältigen. Der Schmittentunnel wird auch zukünftig eine wichtige Verkehrsader für Zell am See und die umliegenden Gebiete sein.

Insgesamt zeigt der Fall des Schmittentunnels, wie wichtig regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten an Infrastruktureinrichtungen sind. Nur durch rechtzeitiges Handeln konnte eine mögliche Katastrophe verhindert und der Tunnel erfolgreich saniert werden. Die Verantwortlichen sollten aus diesem Fall Lehren ziehen und sicherstellen, dass solche Probleme in Zukunft frühzeitig erkannt und behoben werden.

Quelle: service.salzburg.gv.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"