Zell am See

Wissen für den Einsatz: Seminar zu Risikomanagement und Alpinunfällen

Wochenend-Wahnsinn in Zell am See: Zahlreiche Männer und Frauen stürmten ein exklusives Seminar zu Risikomanagement und Alpinunfällen – organisiert von Ausbildungsleiter Gerhard Pfluger!

Während andere das Wochenende entspannt verbringen, widmeten sich zahlreiche Männer und Frauen der Bergrettung in Salzburg einem intensiven Seminar. Unter der Leitung von Ausbildungsleiter Gerhard Pfluger haben sie an zwei Tagen wertvolles Wissen rund um die Herausforderungen und Anforderungen ihres Ehrenamtes erworben.

Das Seminar umfasste diverse zentrale Themen, die für die effektive Durchführung von Rettungseinsätzen unverzichtbar sind. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in Risiken, die Beurteilung von Einsatzgebieten sowie die elementare Bedeutung von Kommunikation. Dabei wurde besonders der Digitalfunk hervorgehoben, der für die Koordination bei Einsätzen unerlässlich ist. Auch die Handhabung von SMS und die Alarmierung über Mops-Systeme waren Teil des Programms. Die rechtlichen Aspekte und die Haftung bei Einsätzen wurden ebenfalls gründlich behandelt, was für die Sicherheit der Einsatzkräfte von großer Bedeutung ist.

Wissensaustausch und Fachvorträge

Die Wissensvermittlung wurde durch hochwertige Vorträge von ausgewiesenen Experten ergänzt. Diese sprachen unter anderem über Alpinunfälle aus der Sicht eines Sachverständigen und berichteten über den Einsatz von Rettungshunden. Daneben erfuhren die Teilnehmer Neuigkeiten zu den Strukturen und Abläufen in ihren jeweiligen Ortsstellen, was die Zusammenarbeit vor Ort stärken soll.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiterer zentraler Aspekt war die Medizin, die sowohl präventive Maßnahmen als auch Erste-Hilfe-Techniken umfasste. Zusätzlich wurden Themen aus dem Bereich Recht und Pressearbeit behandelt, um die Bergretter auf alle Eventualitäten vorzubereiten. Dies ist besonders wichtig, da die Nähe zu den Medien in Krisensituationen oft entscheidend sein kann.

Abgerundet wurde das Seminar durch einen Besuch in der RK-Süd Zentrale in Zell am See, wo die Teilnehmer praktische Einblicke in die Abläufe und Aufgaben vor Ort erhielten. Ein herzlicher Dank gebührt dem Organisator und allen Referenten, die ihr Wissen geteilt haben, um die Sicherheit und Effizienz der Bergrettung weiter zu erhöhen.

Für Verantwortliche und Ehrenamtliche der Bergrettung ist die kontinuierliche Weiterbildung essenziell, um im Ernstfall schnell und kompetent handeln zu können. Diese Investition in Wissen und Fähigkeiten stärkt nicht nur die Einsatzbereitschaft, sondern auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Rettungsdienste in den Bergen.

Eine tiefere Analyse und weitere Informationen zu den Inhalten des Seminars finden sich in einem Artikel auf www.bergrettung-salzburg.at.


Details zur Meldung
Quelle
bergrettung-salzburg.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"