Zell am See

Wasserrettung Zell am See: Rekordjahr mit 10.000 Freiwilligenstunden

"Zell am See sprengt mit unglaublichen 10.000 Freiwilligenstunden die Rekorde der Wasserrettung, während warme Temperaturen und Wetterphänomene die Retter 200 Mal ins Wasser rufen!"

Die Wasserrettung Zell am See hat nach der Sommersaison eine beeindruckende Bilanz präsentiert. In diesem Jahr haben die Freiwilligen der Wasserrettung insgesamt 10.000 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit geleistet, was eine Rekordzahl darstellt. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Zahlen im vorherigen Jahr bereits bei 11.000 Stunden lagen. Die Einsatzkräfte sind stolz darauf, die vielen Herausforderungen gemeistert zu haben, die durch unerwartete Wetterbedingungen und die hohen Temperaturen verursacht wurden, die zahlreiche Besucher an den Zeller See zogen.

Die Zeller Wasserretter berichten, dass diese than die Teilnehmerzahlen in der Region zunahmen, was folglich zu einer erhöhten Zahl von Vorfällen führte. Dies war insbesondere in den Sommermonaten Juli und August zu erkennen, als im Durchschnitt mehr als 40 Einsätze pro Monat stattfanden. Die Einsatzstunden setzen sich nicht nur aus den Notfalleinsätzen zusammen, sondern umfassen auch Schulungen und administrative Tätigkeiten, die in diesem Jahr zugenommen haben.

Einsatzstunden und Ausbildungsinitiativen

Insgesamt kam es zu 200 Einsätzen während des Sommers, was die Organisation dazu veranlasste, ihre Abläufe zu überdenken und zu optimieren. Die Verantwortung für die Sicherheit bei verschiedenen Events in der Region fiel ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Wasserrettung. Besonders erfreulich ist, dass alle Mitglieder der Wasserrettung nun sowohl eine Tauch- als auch eine Bootsführerausbildung absolviert haben. Darüber hinaus leisteten die freiwilligen Einsatzkräfte Unterstützung bei der Ausbildung in der Eis- und Fließwasserrettung, was ihre Kompetenzen und das Sicherheitsniveau in der Region weiter erhöht.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich engagierten sich die Zeller Wasserretter in präventiven Maßnahmen. So wurde die Aktion „Sicher am SUP“ ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass alle Wassersportbegeisterten informiert und gut vorbereitet sind. Zudem fanden verschiedene Schwimmprüfungen sowie Schnuppertauchaktionen statt, die das Bewusstsein für Wassersicherheit schärfen sollten.

Diese aktive Herangehensweise zeigt nicht nur die Einsatzbereitschaft der Wasserrettung Zell am See, sondern hebt auch die Bedeutung des Ehrenamtes in der Region hervor. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Freiwilligen mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit der Badenden geleistet haben und weiterhin leisten werden.

Angesichts dieser Erfolge bleibt noch abzuwarten, welche Herausforderungen die kommenden Monate bringen werden, und wie die Wasserrettung auch weiterhin auf unvorhergesehene Situationen reagieren wird. Für weiterführende Informationen zu den Aktivitäten der Wasserrettung Zell am See, siehe den Bericht auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"