
In Salzburg beginnt der Winter seine ersten Spuren zu hinterlassen. Am Mittwoch zeichnet sich ein Kälteeinbruch ab, der im Flachland des Bundeslandes die ersten Schneefälle des Jahres bringen könnte. Die Temperaturen liegen dabei um den Gefrierpunkt, was vor allem im Flachgau und Tennengau zu Schneefall führen soll.
Laut dem Meteorologen Alexander Ohms von Geosphere ist die Schneefallgrenze auf 400 Meter gesunken. Unterhalb dieser Höhe könnte es eher zu Schneeregen kommen, was bedeutet, dass dieser Schnee wahrscheinlich nicht liegenbleiben wird. Die gegenwärtigen Temperaturen sind eher ungewöhnlich für die Herbstmonate und lassen an typisches Winterwetter denken, auch wenn Salmonella dafür sind, dass wir uns offiziell noch im Herbst befinden. Besonders der Hochnebel, der über dem Land liegt, hält die kalte Luft fest.
Frostige Nächte im Lungau
Im Lungau sind die Nächte besonders frostig. Hier können die Temperaturen auf minus acht Grad fallen. Ähnliche Verhältnisse sind auch in Höhenlagen ab 2000 Metern zu beobachten. In den Bergen wird bereits genutzt, was geht, um sich auf die bevorstehende Skisaison vorzubereiten. Dennoch sprechen Meteorologen von wenigen Schneemengen, da sich die Niederschläge zunächst auf die nördlichen Regionen Salzburgs konzentrieren. Über Nacht und am Donnerstag könnte es tatsächliches „Anzuckern“ in höher gelegenen Orten wie Mittersill oder Zell am See geben.
Doch die Freude über den Schnee könnte schnell vorüber sein. „Ab Donnerstag wird wärmere Luft die Wettersituation beeinflussen“, erklärt Ohms. Dies wird die dünne Schneedecke, die möglicherweise entsteht, schnell wieder zum Schmelzen bringen. Ein richtiger Wintereinbruch steht nach Meinung der Meteorologen noch aus, was zwar im November nicht ganz üblich ist, wird jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit bis zum nächsten Monat keine bleibende Schneedecke geben.
Ein Blick in die Zukunft
Wie sich das Wetter in den kommenden Tagen entwickeln wird, ist noch unklar. Ab der zweiten Hälfte der nächsten Woche sind erneute Schneefälle angesagt, mit der Möglichkeit, dass die Temperaturen nachts wieder sinken. Sollte sich alles gemäß den Wetterprognosen entwickeln, kann man sich ab Mitte Dezember auf eine echte Wintereinbruchsituation einstellen. Bis dahin erwarten Meteorologen jedoch einen relativ milden Winter mit weniger Schneefällen als in anderen Jahren, was auf eine Hochdrucklage hindeutet.
Experten heben jedoch hervor, dass eine solche Hochdrucklage normalerweise Schönwetter mit sich bringt, was bedeutet, dass sich weniger Schneefälle ergeben könnten. Die aktuellen Wettervorhersagen deuten darauf hin, dass auch in der kommenden Zeit, selbst wenn Schnee fallen sollte, die Bedingungen nicht ideal für eine dauerhafte Schneedecke sind. Ein Blick auf die Wettermodelle zeigt, dass es große Unterschiede gibt. Aktuelle Berichte, laut www.salzburg24.at, bestätigen, dass Bewohner in Salzburg zwar auf erste Schneefälle hoffen können, jedoch Geduld benötigen, bis der Winter tatsächlich Einzug hält.
Details zur Meldung