Zell am See

Austrian Voices: Ein musikalisches Licht der Hoffnung für den Pinzgau

Österreichische Künstler starten mit ihrem Weihnachtsprojekt "Austrian Voices" unter der Leitung von Johannes Peter Lechner den berührenden Song "Hoffnungslicht" – für die gute Sache und in Klagenfurt!

In der festlichen Jahreszeit haben sich österreichische Künstler mit einem besonderen Anliegen zusammengefunden. Unterstützt vom angesehenen Musikproduzenten Johannes Peter Lechner aus Wald im Pinzgau, setzen sie ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts mit ihrem neuen Weihnachtsprojekt. Im Mittelpunkt steht der berührende Weihnachtssong "Hoffnungslicht", dessen Veröffentlichung kurz bevorsteht.

Die Zusammenarbeit begann während eines Prominenten Kart-Rennens in Klagenfurt, wo Lechner die beiden Musiker Roberto Kogler und Frank Heller traf. Beide haben bereits seit einiger Zeit die Idee eines Weihnachtsprojektes verfolgt, und Lechner kam als Produzent ins Spiel. Das Resultat ihrer Zusammenarbeit wird unter dem Namen "Austrian Voices" lanciert.

Ein Zeichen der Hoffnung

"Das Projekt erinnert an 'USA for Africa - We Are The World'," erklärte Lechner. Viele bekannte Schlagerkünstler haben sich zusammengetan, um für den guten Zweck zu singen. Zu den Beteiligten gehören unter anderem Frank Heller, der als lokaler Künstler gilt, sowie Buzgi, bekannt als "der Elvis aus Kärnten", und Meli Stein. Der Songtext stammt von der talentierten Katja Laußegger, die auch für „Sandkastenliebe“ verantwortlich ist, ein Hit, der den "Kastlruther Spatzen" zugeschrieben wird.

Kurze Werbeeinblendung

Kogler und Heller betonen die Kraft der Musik und die Notwendigkeit, in der hektischen Weihnachtszeit einen Moment der Besinnung zu finden. Besonders wichtig ist ihnen dabei die Förderung junger Talente. „Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur eine emotionale Botschaft senden, sondern auch jungen Künstlern eine Bühne bieten,“ so das Duo.

Ein Lied für alle

"Hoffnungslicht" vereint die einzigartigen Stimmen der "Austrian Voices" und verbreitet eine festliche Atmosphäre, die zum Nachdenken anregt. Das Lied ist ein Symbol für den Zusammenhalt und die Stärke, die Menschen in schwierigen Zeiten benötigen, betonen die Verantwortlichen des Projekts.

Die offizielle Veröffentlichung des Songs sowie des dazugehörigen Musikvideos ist für den 21. November geplant. Geplant sind auch Auftritte auf verschiedenen Adventmärkten, um das Lied live zu präsentieren. Im Pinzgau sind derzeit noch keine Auftritte festgelegt, doch die Künstler bieten etwas ganz Besonderes an: Die Einnahmen aus dem Verkauf des Songs sollen für bedürftige Menschen in der Region, sowohl im Pinzgau als auch in Kärnten, verwendet werden. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie Musik in der Weihnachtszeit nicht nur Freude, sondern auch Hoffnung und Hilfe in die Gemeinschaft bringen kann.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"