FußballGrazSalzburgSportWeiterbildungWelt

Wer wird Social-Media-Meister 2025? Spannender Wettkampf in der Bundesliga!

Am heutigen Tag, dem 26. März 2025, wird die Social-Media-Liga 2024/25 der österreichischen Bundesliga genauer analysiert. Diese Initiative hat zum Ziel, die Online-Aktivitäten der Bundesligisten zu bewerten und eine Rangliste zu erstellen, die auf deren Performance auf bedeutenden sozialen Plattformen basiert. Ins Leben gerufen wurde diese Analyse von LAOLA1 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Fußball Institut (IFI) und der Privatuniversität Schloss Seeburg.

Das IFI konzentriert sich auf fußballspezifische Aus- und Weiterbildung sowie Consulting im Profifußball. Gleichzeitig bietet die Privatuniversität Schloss Seeburg ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Sport- und Eventmanagement an. Die soziale Medienpräsenz der Klubs spielt eine zunehmende Rolle, da sie nicht nur die Sichtbarkeit erhöht, sondern auch das Fanverhalten beeinflusst und neue Kapitalisierungsmöglichkeiten eröffnet.

Aktueller Stand der Social-Media-Rangliste

Der aktuelle Zwischenstand zeigt ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen an der Spitze:

Kurze Werbeeinblendung
Platz Team Punkte SMI
1. Red Bull Salzburg 63 3,00
1. Sturm Graz 63 3,00
3. SK Rapid 57 2,71
4. Austria Wien 51 2,43
5. A. Klagenfurt 50 2,38
6. Blau-Weiß Linz 49 2,33
7. LASK 49 2,33
8. Hartberg 30 2,31
9. WAC 37 2,06
10. GAK 43 2,05
11. Altach 40 1,90
12. WSG Tirol 29 1,86

Red Bull Salzburg und Sturm Graz teilen sich mit jeweils 63 Punkten den ersten Platz, wobei Salzburg insbesondere durch hohe Reichweiten und Follower-Zahlen besticht. Sturm Graz hingegen zeigt beeindruckende Interaktionsraten und ein starkes Wachstum. Interessant ist, dass Sturm Graz sowohl digital als auch sportlich an der Spitze liegt, während Red Bull Salzburg in der sportlichen Tabelle nur auf Rang drei steht.

Digitale Stärke in der Bundesliga

Die Analyse deckt zudem auf, dass LASK, TSV Hartberg und Austria Klagenfurt solide digitale Werte erzielen, obwohl sie nicht zu den Top-Sechs im sportlichen Bereich gehören. Dies verdeutlicht die wachsende Bedeutung der digitalen Stärke der Klubs in der modernen Sportlandschaft. Experten weisen darauf hin, dass eine starke digitale Präsenz nicht nur für die Markenbildung von Klubs entscheidend ist, sondern auch für die Schaffung von interaktiven Fan-Erlebnissen.

Zusätzlich wird in einer aktuellen Forschungsarbeit, die die zentralen Erfolgsfaktoren des Social Media Marketings im Spitzensport untersucht, betont, dass die ökonomische Sinnhaftigkeit und der Einfluss sportlichen Erfolges auf Social Media Marketing erstmals wissenschaftlich fundiert betrachtet wurden. Diese Erkenntnisse heben das Potenzial der sozialen Netzwerke hervor, als eine bedeutende Plattform für Sponsoringmaßnahmen und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Fanverhalten. Für Sportsponsoren bieten sich hier neue Kapitalisierungsmöglichkeiten durch zielgruppenspezifisches Marketing und die Entwicklung praxisorientierter Handlungsleitfäden.

Insgesamt zeigt sich, dass die digitale Welt auf den Sport große Auswirkungen hat, und die Social-Media-Liga eine wertvolle Perspektive auf die Leistung der Klubs abseits des Rasens bietet, während sie gleichzeitig die immerwährende Verbindung zwischen medialer Präsenz und sportlichem Erfolg unterstreicht.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Schloss Seeburg, Österreich
Beste Referenz
laola1.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"