Tamsweg

Ein Blick in die Lungauer Speis : Regionale Genossenschaft stärkt Landwirtschaft

In Tamsweg haben sich 90 Landwirte zur „Lungauer Speis“ zusammengeschlossen, wo regionale Köstlichkeiten angeboten werden – ein Hit für hungrige Verbraucher im Lungau!

Im malerischen Lungau haben sich Landwirte organisiert, um ihre Produkte effizienter zu vermarkten. Diese neu gegründete Genossenschaft, bekannt als die „Lungauer Speis“, hat ihren Standort in Tamsweg. Hier wird ein breites Sortiment an regionalen Produkten angeboten, was eine direkte Verbindung zwischen Verbrauchern und lokalen Erzeugern schafft.

Die „Lungauer Speis“ hat an Freitagen und Samstagen geöffnet und zieht sowohl Einzelkunden als auch Gastronomiebetriebe an. Seit der Eröffnung vor zweieinhalb Jahren ist die Mitgliederzahl von anfänglich 20 auf mittlerweile 90 Landwirte angestiegen. Dieser Anstieg zeigt das wachsende Interesse an regionalen Produkte und die Vorteile einer gemeinsamen Vermarktung. Roswitha Prodinger, die stellvertretende Obfrau der Genossenschaft, hebt hervor, wie wichtig es für die Landwirte ist, weniger Zeit mit der Vermarktung verbringen zu müssen. Sie können sich auf die Produktion ihrer hochwertigen Waren konzentrieren.

Vorteile der Genossenschaft

Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist Käsemacher Stefan Hötzer aus Tamsweg. Er beliefert die „Lungauer Speis“ mit verschiedenen Käsesorten und Schnaps. „Durch die Kooperation können wir unsere Produkte einfach anliefern und das Personal im Geschäft übernimmt den Verkauf. Das minimiert den Aufwand und die erforderliche Arbeitszeit“, erklärt Stefan. Diese Effizienz ist sowohl für die Erzeuger als auch für die Verbraucher von Vorteil.

Kurze Werbeeinblendung

Peter Mauser, ein Landwirt aus Mauterndorf, bringt jährlich rund 15 Bioprodukte in die Genossenschaft ein. Er betont den positiven Aspekt, dass die Wertschöpfung vollständig im Lungau verbleibt. Die Möglichkeit, regional einzukaufen, kommt nicht nur den Käufern zugute; viele Gastronomiebetriebe in der Region profitiert ebenfalls von den frischen, lokalen Zutaten.

Die „Lungauer Speis“ ist strategisch auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule in Tamsweg angesiedelt. Diese Lage fördert nicht nur die Bekanntheit der Genossenschaft, sondern bietet auch Schülern die Gelegenheit, mögliche Vertriebswege für ihre zukünftige Karriere in der Landwirtschaft kennenzulernen. Darüber hinaus können Synergien mit der Schule geschaffen werden, um die Produkte und deren Vermarktung noch weiter zu verbessern.

Zusammenfassend zeigt das Modell der „Lungauer Speis“, wie lokale Erzeuger zusammenarbeiten können, um ihre Produkte erfolgreich auf dem Markt anzubieten. Die Initiative hat nicht nur den Landwirten Vorteile gebracht, sondern auch den Konsumenten eine Plattform geboten, um qualitativ hochwertige, regionale Produkte bequem zu beziehen. Dies ist ein zukunftsorientiertes Beispiel für nachhaltigen und verantwortungsbewussten Konsum im Lungau.


Details zur Meldung
Quelle
salzburg.orf.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"