Stadt Salzburg

Zukunft des Frohnburgstadels: Ideen für die Sanierung gesucht!

Der Frohnburgstadel in Salzburg, ein historisches Gebäude, bleibt wegen gravierender Mängel dicht – die Stadt sucht nun kreative Ideen zur Renovierung und künftigen Nutzung!

Das historische Gebäude Frohnburgstadel, gelegen an der Hellbrunner Allee in Salzburg, ist aufgrund schwerer baulicher Mängel seit April 2024 geschlossen. Eine Sanierung des bedeutenden Bauwerks, das 1769 errichtet wurde, könnte bis zu einer Million Euro kosten. Diese Information stammt aus einer aktuellen Mitteilung der Stadt. Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes sind noch ungewiss, weshalb die Stadtverwaltung die Bürger:innen zur Einreichung von Ideen aufruft. Interessierte können ihre Vorschläge direkt an Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl (KPÖ Plus) senden.

Der Frohnburgstadel hat eine lange Geschichte. Ursprünglich als Wirtschaftsgebäude für das nahegelegene Schloss Frohnburg genutzt, hat er im Laufe der Jahre verschiedenen Zwecken gedient, war aber zuletzt ungenutzt, da die baulichen Mängel eine Wiederherstellung benötigten. Der Gebäudeschutz wurde zu Gunsten einer potenziellen Sanierung bereits in der Vergangenheit aufgehoben, was den Weg für zukünftige Nutzungsideen ebnen könnte.

Bauliche Gegebenheiten und Zugang

Mit zwei Etagen – einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss – verfügt der Stadel über mehrere Räume und eine große Dachhalle. Diese Halle mit ca. 325 Quadratmetern könnte für kulturelle Veranstaltungen oder als Galerie genutzt werden. Allerdings erfordert jede Nutzung, abgesehen von Lagerzwecken, voraussichtlich spezielle Genehmigungen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Stadel aufgrund seiner Lage im Grünland keinen zusätzlichen Auto- oder Schwerverkehr zulässt, was die zukünftige Nutzung beeinflussen könnte.

Kurze Werbeeinblendung

Zugänglich ist das Gebäude über die Hellbrunner Allee zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Durch die nahegelegene Alpenstraße ist auch eine Anbindung an den öffentlichen Verkehr gegeben. Vor der endgültigen Entscheidung über die Nutzung müssen allerdings noch Details zur Versorgung mit Strom und Wasser geklärt werden.

Dass über einen Abriss des Frohnburgstadels bereits vor Jahren diskutiert wurde, zeigt, wie kritisch die Lage zu sein scheint. Bisher wurde der Stadel erhalten, nun besteht allerdings dringender Handlungsbedarf, um seine Erhaltung zu sichern und ihn in das städtische Leben nachhaltig zu integrieren. Die Stadt Salzburg hat die Wichtigkeit des Dialogs mit den Bürger:innen erkannt und möchte deren Ideen in die Entscheidungsfindung mit einfließen lassen. Weitere Informationen zur Situation sind in einem Bericht auf www.salzburg24.at zu finden.


Details zur Meldung
Quelle
salzburg24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"