
In Salzburg beginnt am Montag das zweite Jahr des Projekts Gwandwand, das sich dem Winterkleidungsbedürfnis von Obdachlosen widmet. Hierbei werden gut erhaltene Winterjacken und Mäntel gesammelt, um sie Bedürftigen zur Verfügung zu stellen. Dieses wichtige Vorhaben wird von der Stadt Salzburg unterstützt, und der Einsatz der Bevölkerung ist entscheidend für dessen Erfolg.
Die Abgabe von Mänteln findet im Innenhof des Priesterseminars am Montag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr statt. Diese gespendeten Kleidungsstücke werden anschließend in der Aicherpassage, im Durchgang zum Mozarteum, für obdachlose Menschen bereitgestellt. Ab dem 14. Dezember wird es zudem möglich sein, jederzeit zusätzliche Kleidungsstücke an die vorgesehenen Garderoben zu hängen.
Kältetelefon der Caritas aktiv
Des Weiteren hat die Caritas Salzburg wieder ihr Kältetelefon aktiviert. Diese Hotline ist sowohl für die Bürger als auch für die obdachlosen Menschen in Not wichtig. Wer obdachlose Personen sieht, die dringend Schutz oder Hilfe benötigen, wird gebeten, die Nummer 0676 848 210 651 zu wählen. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar und kann entscheidend sein, um gefährlichen Situationen vorzubeugen.
Am 15. November wird zusätzlich die Winter-Notschlafstelle für Frauen im Haus Elisabeth geöffnet. Dies geschieht ergänzend zur bestehenden Notschlafstelle „Haus Franziskus“ und zur Jugendnotschlafstelle „Exit7“. Diese Initiativen sind Teil eines umfassenden Engagements der Stadt und der Caritas, das Bedürftigen in der kalten Jahreszeit eine sichere Unterkunft und Schutz bieten soll.
Die Initiative Gwandwand und die Wiederinbetriebnahme der verschiedenen Notschlafstellen zeigen das Bestreben der Gemeinschaft, für die Schwächsten in der Gesellschaft zu sorgen. Hier ist jeder Einzelne gefragt, sich durch Spenden oder Informationen an der Unterstützung von Obdachlosen zu beteiligen.
Für weitere Informationen über diese wichtigen sozialen Projekte und deren Entwicklungen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf salzburg.orf.at.
Details zur Meldung