Stadt Salzburg

Wien: Kulinarische Herausforderung oder Geheimtipp für Daheimköche?

"In einem überraschenden Ranking von Hello Fresh hat Linz die Nase vorn als beste Stadt für Kochbegeisterte in Österreich - aber was ist mit der kulinarischen Vielfalt in Wien?"

Die kulinarische Landschaft Österreichs wird ständig bewertet, und gerade die Restaurantbesuche sind nicht immer eine Genussreise. Das Unternehmen Hello Fresh hat eine Studie erstellt, um herauszufinden, welche Städte in Österreich beim Kochen zu Hause besonders überzeugen. Dabei wurden Kriterien analysiert, die von der Gesamtanzahl der Restaurants bis hin zu den schlechten Bewertungen reichen.

Insgesamt wurden vier Hauptkriterien herangezogen: die Anzahl der Restaurants in einer Stadt, der Anteil der Betriebe mit negativen Bewertungen, der Anteil der teuren Restaurants sowie die Verfügbarkeit von Lieferdiensten. Maximal konnten dabei 400 Punkte erreicht werden, wobei eine hohe Punktzahl eher negativ ausfiel.

Salzburgs Restaurantdichte

Salzburg hat sich als relativ gut aufgestellt, wenn es um die Dichte von Restaurants geht. Pro 10.000 Einwohner gibt es hier 191 Restaurants, was nicht ganz an die Spitzenreiter wie Dornbirn mit 314 oder Villach mit 317 herankommt. Dennoch ist die kulinarische Auswahl in der Mozartstadt vielseitig und zieht Gäste an, obwohl Wien mit nur 106 Restaurants pro 10.000 Einwohner am niedrigsten abschneidet.

Kurze Werbeeinblendung
  • Wien: 106 Restaurants je 10.000 Personen
  • Linz: 111 Restaurants je 10.000 Personen
  • Salzburg: 191 Restaurants je 10.000 Personen
  • Dornbirn: 314 Restaurants je 10.000 Personen

Besonders bemerkenswert ist, dass Salzburg im Vergleich mit anderen Städten wie Villach oder Graz gut abschneidet, wenn es um die Qualität der Bewertungen geht. Lediglich 1,3 Prozent der Restaurants in Salzburg haben weniger als 3,5 Sterne erhalten, was die Zufriedenheit der Gäste eindrucksvoll widerspiegelt.

Kulinarisches Ranking der Städte

Bei den Preisen ist Salzburg nicht ganz vorne, kommt aber auch nicht zu schlecht weg. In der Statistik von Hello Fresh über die teuersten Restaurants belegt die Stadt lediglich den zweiten Platz hinter Linz. Hier gilt etwa 5,6 Prozent der Restaurantangebote als besonders teuer, was für die Einheimischen und Touristen ebenfalls von Bedeutung ist. 17 von 301 Restaurants in Salzburg tragen die Auszeichnung drei oder mehr Eurozeichen.

  • Linz: 17 von 235 Restaurants (7,2 Prozent) gelten als teuer
  • Salzburg: 17 von 301 Restaurants (5,6 Prozent)
  • Wien: 78 von 2.118 Restaurants (3,7 Prozent)

Die Verfügbarkeit von Lieferdiensten ist ein weiteres entscheidendes Kriterium. Von den 301 Restaurants in Salzburg bieten 97 einen Lieferdienst an, was etwa 32,2 Prozent entspricht. Im Vergleich zu anderen Städten liegt Salzburg damit im Mittelfeld, wobei Wien mit 52,4 Prozent der meisten Lieferoptionen führt.

Die Analyse zeigt auch, dass während einige Städte bei den schlechten Bewertungen und Preisstrukturen schlechtere Ergebnisse erzielen, Salzburg in vielen Belangen recht gut dasteht. Wenn auch die Auswahl nicht die größte ist, so bietet die Stadt gleichwohl eine angenehme kulinarische Erfahrung für seine Gäste.

Insgesamt hat die Studie von Hello Fresh herauskristallisiert, dass der Genuss des Kochens zu Hause oder das Ausgehen in ein Restaurant stark von den kulinarischen Angeboten der jeweiligen Stadt abhängt. Salzburg zeigt sich hier als eine Stadt mit fairen Preisen und hoher Restaurantqualität, die sicherlich auch für Feinschmecker interessant ist. Für mehr Einzelheiten und einen tiefen Einblick in das Thema lohnt sich ein Blick auf den Artikel auf www.salzburg24.at.


Details zur Meldung
Quelle
salzburg24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"