
In der Stadt Salzburg und den umliegenden Regionen herrscht derzeit ein reger Austausch über die geplante Regionalstadtbahn S-Link. Am Sonntag werden die Abstimmungsergebnisse bekannt gegeben, und sowohl Gegner als auch Befürworter versuchen, ihre Positionen bis zur letzten Minute zu stärken. Die Befürworter sehen sich in einem Wettlauf um die Zukunft der Mobilität, während die Gegner das Projekt als unnötig erachten. Dabei wird der Diskurs zwischen den beiden Seiten mit viel Engagement und Emotionen geführt.
Am Donnerstag nahm die Gegnergruppe ihre Informationskampagne auf der Schranne formal in Empfang. Die Befürworter hingegen feierten am Freitag mit einer Abschlusskundgebung im Nonntal, wo Leonhard Hartinger, einer der Sprecher, betonte, dass viele Bürger die notwendige Verkehrswende unterstützen: „Da ist etwas ins Laufen gekommen. Viele sagen mir, wenn wir den Verkehr in den Griff kriegen, dann sind wir dafür.“
Mobilität der Zukunft im Fokus
Die Diskussionen um die S-Link Initiative konzentrieren sich insbesondere auf die Mobilitätsprobleme in der Stadt. Günther Penetzdorfer, ein Befürworter des Projekts, erklärte, dass eine grundlegende Neuanlage der Verkehrsinfrastruktur nötig sei. Er meinte: „Es muss sich wie ein Baum von einem Stamm heraus entwickeln und Äste zulassen.“ Trotz der tiefen Überzeugung unter den Befürwortern war die Teilnahme an der Abschlusskundgebung eher schwach, da nur rund hundert Personen erschienen. Junge Menschen waren dabei auffällig in der Unterzahl. Hartinger merkte an, dass viele dieser Gruppe „Angst hätten, sich zu exponieren“, was auf eine Art von stiller Zustimmung hinweisen könnte.
Die Gegner des S-Link Projekts scheinen sich hingegen benachteiligt zu fühlen, was den politischen Diskurs betrifft. Wilfried Rogler von der Initiative „Stopp U-Bahn“ erklärte, dass die finanziellen Mittel, die von der Pro-Seite mobilisiert werden, eine echte Herausforderung für die Gegner darstellen: „Es ist ein Kampf gegen Goliath. Was die Pro-Seite an Steuergeldern ausgerollt hat, da können wir mit privaten Spenden nur mit Engagement versuchen, das zu egalisieren.“
Abstimmung als entscheidender Schritt
Die Bürgerbefragung, die 250.000 stimmberechtigten Personen eine Stimme geben wird, ist für Sonntag angesetzt. Bereits jetzt haben über ein Zehntel der Wähler ihre Stimmen via Wahlkarte abgegeben. Um 18.00 Uhr wird das Land Salzburg ein vorläufiges Ergebnis veröffentlichen, das die Meinungen der Bürger zu diesem bedeutenden Verkehrsprojekt widerspiegeln wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Bevölkerung den verschiedenen Ansichten gegenübersteht und welches Ergebnis aus dieser hitzigen Debatte hervorgeht. Erwartungen und Emotionen sind hoch, was die Bedeutung dieses Entscheids für die zukünftige Mobilität in der Region unterstreicht. Mehr Details zu den Entwicklungen rund um die S-Link Abstimmung finden sich in einem Artikel auf salzburg.orf.at.
Details zur Meldung