Stadt Salzburg

Moderne Wasserrettung: Salzburg investiert 150.000 Euro in Sicherheit

Salzburg investiert satte 150.000 Euro in einen modernen Wasserrettungs-Transporter, der mit einem Tauchroboter und Sonartechnologie ausgestattet ist – lebensrettende Technik für die Stadt!

Die Stadt Salzburg hat mit einem finanziellen Zuschuss von 150.000 Euro den Kauf eines hochmodernen Mannschaftstransporters für die Wasserrettung unterstützt. Der neue Magirus-Transporter ist mit innovativer Technik ausgestattet, zu der unter anderem ein Tauchroboter, Schleppsonar und ein Unterwasserortungssystem gehören. Diese Ausstattungsmerkmale ermöglichen die Erstellung eines GPS-Netzwerks für Einsätze unter Wasser. Insgesamt beläuft sich die Anschaffungskosten auf 220.000 Euro.

Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger äußerte sich zur Unterstützung: "Rasche Erreichbarkeit der Unfallstelle und moderne technische Ausstattung sind für die Wasserrettung ‚überlebenswichtig‘. Daher sind die 150.000 Euro bestens investiert." Mit dieser Investition soll die Suche nach vermissten Personen in tiefen Gewässern effizienter und sicherer gestaltet werden.

Häufige Einsätze der Wasserrettung

Bis Ende November 2024 hat die Wasserrettung Salzburg-Stadt bereits 44 Einsätze absolviert, was eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den 33 Einsätzen im gesamten Vorjahr darstellt. Die Organisation kann auf die tatkräftige Unterstützung von nahezu 600 ehrenamtlichen Mitgliedern zählen. Rund 30 von ihnen engagieren sich aktiv in der Schwimmausbildung, während mehr als 20 Mitglieder zum Einsatzteam gehören.

Kurze Werbeeinblendung

Johann Biechl, der Ortsstellenleiter der Österreichischen Wasserrettung in Salzburg-Stadt, betont: "Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung und freuen uns sehr, dass wir nun so einen modernen Transporter haben, mit dem wir professionell Hilfe leisten und Leben retten können."

Engagement in der Schwimmausbildung

Die Wasserrettung spielt eine bedeutende Rolle in der Stadt Salzburg, nicht nur bei Rettungseinsätzen, sondern auch in der Schwimmausbildung. Die Mitglieder der Wasserrettung organisieren und leiten Schwimmkurse für verschiedene Altersgruppen und stellen SchwimmlehrerInnen für die Schulschwimmprojekte der Stadt zur Verfügung. In den warmen Sommermonaten, von Mitte Juni bis Anfang September, übernehmen sie an den Wochenenden die Badeaufsicht am Badesee Liefering.

Die klaren Vorteile der neuesten Technologie und das persönliche Engagement der Wasserrettungsmitglieder tragen dazu bei, die Sicherheit im und am Wasser zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, da die Zahl der Einsätze deutlich gestiegen ist und die Nachfrage nach qualifizierter Wasserrettung ständig zunimmt. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Wasserrettung sind auf www.meinbezirk.at verfügbar.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"