
In Salzburg sind die Wellen aufgrund des geplanten S-Link-Baus hochgeschlagen. Diese Initiative sieht den Bau von zwei U-Bahn-Röhren vor, die direkt unter der historischen Altstadt verlaufen sollen. Experten warnen eindringlich vor den Gefahren, die mit diesem Vorhaben einhergehen. Die Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, könnte durch den Bau unermessliche und irreparable Schäden erleiden. Insbesondere die alten Gebäude, viele davon über 800 Jahre alt, könnten durch Risse und Schiefstellungen gefährdet werden. Sogar modernste Bautechnologien seien laut Experten nicht in der Lage, die Altstadt vor derartigen Schäden zu bewahren.
Die Salzburger Altstadt beheimatet bedeutende Kulturdenkmäler, darunter die Dreifaltigkeitskirche und die erste Stadtmauer. Diese Bauwerke zeugen von der langen Geschichte der Stadt und sind Teil des kulturellen Erbes, das für zukünftige Generationen erhalten werden soll. Der Salzburger Seeton, ein Gesteinsart, die in der Region vorherrscht, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Experten melden, dass die Statik-Situation in Kombination mit den geologischen Gegebenheiten unkalkulierbare Risiken für die unter Denkmalschutz stehenden Bauten mit sich bringt.
Fehlende Transparenz bei der Projektgesellschaft
Besonders kritisch wird die mangelnde Vorbereitung durch die Verantwortlichen der S-Link-Projektgesellschaft betrachtet. Bislang wurden keine geotechnischen Machbarkeitsuntersuchungen, Risikoanalysen oder Kostenschätzungen für den Tunnelbau durchgeführt. Alarmierend ist zudem, dass die oberste Denkmalschutzbehörde in die Planungen nicht einbezogen wurde. Diese hat von dem Projekt nur durch Medienberichte erfahren, was viele Bürger skeptisch stimmt. Die Verantwortlichen wirken dadurch uninformiert und wenig verantwortungsbewusst, indem sie die Warnungen der Experten ignorieren.
Die Besorgnis unter den Anwohnern und den Kulturschützern wächst. Sie fordern mehr Informationen und Transparenz seitens der Projektgesellschaft. In einer bevorstehenden Bürgerbefragung könnte es darum gehen, die Stimme der Bevölkerung zu hören. Die Bürger sollen entscheiden, ob sie das unersetzliche Erbe ihrer Stadt riskieren möchten. Dies hätte nicht nur Einfluss auf die lokale Kultur, sondern auch auf die Identität Salzburgs.
In einer Welt, in der das kulturelle Erbe zunehmend bedroht ist, ist der Einsatz für den Erhalt der Altstadt umso wichtiger. Die Salzburger sind gefragt, ihre Stimme zu erheben und sich aktiv an den Diskussionen um den S-Link-Bau zu beteiligen, um das historische Erbe ihrer Stadt zu schützen. Für weitere Informationen zu dieser Thematik, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung