
Die Social-Media-Liga 2024/25 analysiert aktuell die digitalen Aktivitäten der österreichischen Bundesligisten und erstellt auf dieser Grundlage eine Rangliste. Diese Initiative wird getragen von LAOLA1, dem Internationalen Fußball Institut (IFI) und der Privatuniversität Schloss Seeburg.
Das IFI hat sich auf fußballspezifische Aus- und Weiterbildung sowie Consulting im Profifußball spezialisiert. Die Privatuniversität Schloss Seeburg bietet zudem ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Sport- und Eventmanagement an. Die laufende Bewertung zeigt, dass die digitale Präsenz für die Wahrnehmung der Klubs von erheblicher Bedeutung ist.
Aktueller Stand der Social-Media-Rangliste
Platz | Verein | Punkte | SMI |
---|---|---|---|
1 | Red Bull Salzburg | 63 | 3,00 |
1 | Sturm Graz | 63 | 3,00 |
3 | SK Rapid | 57 | 2,71 |
4 | Austria Wien | 51 | 2,43 |
5 | A. Klagenfurt | 50 | 2,38 |
6 | Blau-Weiß Linz | 49 | 2,33 |
7 | LASK | 49 | 2,33 |
8 | Hartberg | 30 | 2,31 |
9 | WAC | 37 | 2,06 |
10 | GAK | 43 | 2,05 |
11 | Altach | 40 | 1,90 |
12 | WSG Tirol | 29 | 1,86 |
Aktuell führen Red Bull Salzburg und Sturm Graz das Ranking mit jeweils 63 Punkten und einem Social Media Index (SMI) von 3,00 an. Während Salzburg hohe Reichweiten und Follower-Zahlen erzielt, überzeugt Sturm Graz durch hohe Interaktionsraten und Wachstum. Bei der digitalen Stärke zeichnen sich auch die Klubs LASK, TSV Hartberg und Austria Klagenfurt aus, obwohl diese nicht zu den Top sechs in der sportlichen Bewertung gehören.
Verbindung zwischen digitalem Erfolg und sportlicher Leistung
Interessant ist die Verbindung zwischen digitalen und sportlichen Leistungen. Während Sturm Graz sowohl digital als auch sportlich an der Spitze steht, findet sich Red Bull Salzburg in der sportlichen Tabelle auf Platz drei wieder. Diese Abweichungen machen die Analyse der Social-Media-Liga besonders relevant.
Die Untersuchung bietet eine zusätzliche Perspektive auf die Performance der Klubs abseits des Spielfelds und unterstreicht die Bedeutung von Sichtbarkeit in der digitalen Welt. Experten betonen, dass ein starkes digitales Auftreten für die Gesamtwahrnehmung eines Klubs und die Verbindung zwischen medialer Präsenz und sportlichem Erfolg entscheidend ist.
In diesem Zusammenhang befasst sich auch eine Forschungsarbeit mit zentralen Erfolgsfaktoren im Social Media Marketing des Spitzensports. Laut BISP wird ermittelt, wie ökonomische Sinnhaftigkeit und der Einfluss sportlicher Erfolge auf das Social Media Marketing zusammenhängen. Die Studie hat das Ziel, neue Kapitalisierungsmöglichkeiten für Sportvereine aufzuzeigen und praxisorientierte Handlungsleitfäden zu entwickeln.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung