FilmKulturSalzburg

Sammler wird zum Gründer: Sound of Music-Museum in Hellbrunn eröffnet!

Ein großer Schritt für die leidenschaftlichen Fans von "The Sound of Music": Der niederländische Sammler Roger Pluijm, ein wahrer Film-Enthusiast, investierte rund 60.000 Euro in seine beeindruckende Sammlung von 3000 Objekten, die er bald dem neuen Museum in Hellbrunn übergeben wird. Diese Sammlerstücke, die alles von Filmplakaten bis hin zu Schallplatten umfassen, sind der Höhepunkt seiner Liebe zu dem legendären Filmklassiker, der 1965 premiered. Pluijm, der 1966 zum ersten Mal im Kino von dem Film begeistert war, erklärte der „Krone“, dass seine Leidenschaft zu einer jahrelangen Sammelreise führte, die nun in die Realität eines eigenen "Sound of Music"-Museums mündet. Das Museum wird im Sommer 2026 eröffnen, mit Peter Husty als Leiter, der die Idee von Pluijm aufgriff und verwirklichte.

Das Salzburg Museum auf Wanderschaft

Während das Salzburg Museum saniert wird, setzt es auf „Gastspiele“, um weiterhin Kunst zu präsentieren. Diese Strategie führte im vergangenen Jahr zu 150.000 Besuchern, während die Vorfreude auf das neue Museum für "The Sound of Music" steigt. Bereits jetzt wird ein Teil der Sammlung von Pluijm im Schloss Leopoldskron ausgestellt. Ab dem 26. Februar 2025 wird man dort einen Einblick in die Geschichte des Films erhalten, der auch im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum Beachtung findet. Neben dem "Sound of Music"-Gastspiel sind weitere Ausstellungen geplant, darunter „Rar & Bizarr“, die in der Landesgalerie gezeigt werden.

Martin Hochleitner, Direktor des Salzburg Museums, betont, dass jedes Gastspiel eine Antwort auf den jeweiligen Ausstellungsort und dessen Besonderheiten gibt. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Museum, einen breiten Zugang zur Kunst- und Kulturgeschichte zu präsentieren, die auch die Verbindung zwischen Region und internationalem Flair umfasst. Während der Vorfreude auf die Eröffnung in Hellbrunn bleibt das Museum aktiv und zeigt, dass die Liebe zur Kunst und Kultur selbst in Zeiten der Veränderung lebendig bleibt, wie die Berichterstattung von DrehpunktKultur vermuten lässt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Hellbrunn, Österreich
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
drehpunktkultur.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"