Am 17. Februar erreichte der Salzburg Airport in dieser Wintersaison seinen bisher stärksten Tag mit 98 Landungen und 97 Starts. In den ersten drei Monaten des Jahres wurden bereits 750.000 Passagiere abgefertigt. Obwohl das Vor-Krisen-Niveau erst Ende 2025 wieder erreicht werden soll, ist der Flughafen weiterhin auf Erfolgskurs. Neue Airlines und Verbindungen stärken sowohl das Unternehmen als auch die heimische Wirtschaft. Eine Prognose für dieses Jahr geht von 1,66 Millionen Passagieren aus.
Zahlreiche neue Destinationen und Fluglinien haben zu diesem Erfolg beigetragen, darunter die ungarische Wizz Air, die nun London, Skopje in Nordmazedonien und Bukarest in Rumänien anfliegt. Auch die spanische Iberia hat den Salzburg Airport in ihren Flugplan aufgenommen. Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll betonte, dass dies nicht nur dem Unternehmen, sondern auch dem heimischen Tourismus zugutekomme und Wertschöpfung und Jobs für das Bundesland sichere. Er fordert außerdem die Wiedereinführung des Fluges nach Wien, um die Wertschöpfung in der Region zu halten.
Der Salzburg Airport ist ein wichtiger Wirtschafts- und Jobmotor für das gesamte Bundesland. Rund 1.300 Menschen sind am Flughafen beschäftigt, einschließlich der Mitarbeiter der Fluggesellschaften, des Zolls, der Speditionen, Autovermietungen und Flugzeugwartung sowie der Geschäfte am Flughafen. Salzburg verfügt auch über Verbindungen zu anderen Top-Wirtschaftsregionen Europas wie Berlin und Frankfurt.
Im vergangenen Jahr investierte der Flughafen bereits sechs Millionen Euro in die Infrastruktur. In den kommenden Jahren soll der Bau einer neuen Terminal-Landschaft auf dem Plan stehen, was weitere Investitionen für den Standort Salzburg bedeutet. Die Geschäftsführerin Bettina Ganghofer betonte, dass der Salzburg Airport auf dem Vormarsch sei und diesen Sommer das breiteste Angebot an Destinationen seit langem habe. Für die Zukunft will der Flughafen auch verstärkt Fachkräfte selbst ausbilden.
Der Salzburg Airport erwartet für dieses Jahr insgesamt 1,66 Millionen Passagiere, verglichen mit 1,61 Millionen im Vorjahr. In den Wintermonaten von Jänner bis März wurden bereits 750.000 Passagiere abgefertigt. Die Zahlen nähern sich wieder den Verkehrszahlen vor der Krise an, allerdings wird es voraussichtlich bis 2025 dauern, bis das Vor-Krisen-Niveau wieder erreicht ist.
Eine der größten Herausforderungen für den Flughafen ist der geplante Bau der neuen Terminal-Landschaft. Dieses Jahr stehen die Vorbereitungsarbeiten auf dem Programm, gefolgt von der Detailplanung im kommenden Jahr. Der eigentliche Baubeginn ist für das Jahr 2026 geplant, und die Fertigstellung soll bis 2030 erfolgen.
Der Salzburg Airport hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 CO2-netto-neutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Projekte wie die kürzlich errichtete Photovoltaikanlage am Parkhaus und die Umstellung des Fuhrparks weiterhin vorangetrieben. Bettina Ganghofer betonte, dass alles unternommen werde, um den Weg zur CO2-Neutralität zu verbessern, von der Energiegewinnung bis hin zur Energieeinsparung bei der Fahrzeugflotte.
Insgesamt ist der Salzburg Airport aufgrund seiner positiven Entwicklung mit steigenden Passagierzahlen und neuen Airlines optimistisch für die Zukunft und steht vor umfangreichen Investitionen, um den Standort Salzburg weiter aufzuwerten.
Quelle: Land Salzburg