Achtung, Autofahrer! Hier drohen in Salzburg saftige Parkstrafen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wo in Salzburg Parkverstöße teuer werden können und welche Gesetzesänderungen anstehen, um Strafen zu reduzieren.

Erfahren Sie, wo in Salzburg Parkverstöße teuer werden können und welche Gesetzesänderungen anstehen, um Strafen zu reduzieren.
Erfahren Sie, wo in Salzburg Parkverstöße teuer werden können und welche Gesetzesänderungen anstehen, um Strafen zu reduzieren.

Achtung, Autofahrer! Hier drohen in Salzburg saftige Parkstrafen!

In Salzburg drohen Autofahrern hohe Strafen, besonders für das Parken an bestimmten Stellen. Wie 5min berichtet, können bereits kurze Parkzeiten auf speziellen Parkplätzen zu Bußgeldern von bis zu 400 Euro führen. Dies wird bestätigt durch Berichte von Betroffenen, die für das bloße Wenden oder kurzzeitige Halten auf diesen Flächen zur Kasse gebeten wurden. Ein Leser berichtete sogar von einer Strafe in Höhe von 395 Euro für einige Sekunden Parkzeit.

Die Arbeiterkammer hat auf Facebook vor den Risiken gewarnt, die mit dem Parken an bestimmten Orten verbunden sind. Experten raten dringend zur Vorsicht, da solche Klagen schnell mehrere Hundert Euro kosten können, wobei das endgültige Urteil im Ermessen des Richters liegt.

Riskante Parkplätze in Salzburg

Besonders gefährdet sind folgende Parkplätze, wo Autofahrer mit Klagen rechnen müssen:

  • Ignaz-Harrer-Straße 72: gesamte Parkfläche rund um die Firma;
  • Schumacherstraße 14: Parkfläche neben der Paketabholstation;
  • Münchner Bundesstraße 114b: Teil der Parkflächen mit Parkverbot;
  • Elisabethstraße 8a: Parkflächen vor dem dortigen Shop;
  • Robinigstraße 3: abends Strafen auf weiß markierten Parkplätzen;
  • Siebenstädterstraße 18: private Parkplätze neben der Apotheke;
  • Airportcenter, Josef-Lindner-Straße in Wals-Himmelreich: Parkuhr erforderlich rund um Libro und Pagro.

Eine geplante Gesetzesänderung könnte jedoch Entlastung bringen. Strafen für das Parken in kurzer Zeit sollen von derzeit bis zu 400 Euro auf maximal 100 Euro gesenkt werden. Ziel ist es, die sogenannte „Parkplatz-Abzocke“ zu reduzieren.

Kundenparkplätze und deren Regelungen

Im Zusammenhang mit Parkplätzen ist es wichtig zu beachten, dass viele Supermärkte, Einkaufszentren und Fachmärkte kostenlose Parkmöglichkeiten anbieten. Diese sind jedoch in der Regel an den Einkauf gekoppelt, wie ORF Salzburg informiert. Kunden dürfen oft nicht länger als 90 oder 120 Minuten parken, was deutlich auf Beschilderungen angegeben ist.

Eine Überschreitung dieser Höchstparkdauer kann zu Vertragsstrafen führen, die oft teurer sind als öffentliche Parkdelikte. Diese Strafen können auch außerhalb der Öffnungszeiten verhängt werden, sofern entsprechende Schilder vorhanden sind. Daher ist es ratsam, stets auf die Beschilderungen zu achten und die Parkbedingungen genau zu lesen.

Bei unverhofften Zahlungsaufforderungen sollten Autofahrer klar prüfen, ob die entsprechenden Bedingungen vor Ort ausreichend kommuniziert wurden. In vielen Fällen kann ein schriftlicher Einspruch gegen ungerechtfertigte Vertragsstrafen sinnvoll sein. Zudem gibt es die Möglichkeit, um Kulanz zu bitten, beispielsweise durch Vorlage von Einkaufsbelegen.

Fazit: Falsches Parken in Salzburg kann teuer werden, und die Regelungen im Umgang mit Parkplätzen sind häufig mit Fallstricken verbunden. Autofahrer sollten sich gut informieren und auf die Schilder achten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Weitere Informationen dazu stehen auch auf der Webseite der Arbeiterkammer zur Verfügung.