BundesregierungEuropaÖsterreichRegierungSalzburgWien

Ryanair droht mit Flugstreichen: Regierung muss hohe Steuer senken!

Ryanair, die umstrittene Billigfluggesellschaft, hat angekündigt, ihr Flugangebot in Österreich erheblich auszubauen, während gleichzeitig mit einem Rückzug gedroht wird, sollten die hohen Luftverkehrssteuern nicht abgeschafft werden. Die Airline plant für den Sommer 2025 fünf neue Strecken, die die Reisenden von Wien nach Salerno und von Linz nach Bari, London, Alicante sowie nach Salzburg verbinden sollen. Doch der Druck auf die österreichische Regierung ist enorm: Die 12-Euro-Luftverkehrssteuer gilt als eine der höchsten in Europa und muss laut Ryanair dringend abgeschafft werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern, da vergleichbare Länder wie Schweden und Ungarn bereits solche Steuern gestrichen haben. Dies berichtet unter anderem 5min.at.

Die Konsequenzen der hohen Gebühren sind dramatisch: Michael O’Leary, CEO von Ryanair, warnt, dass die kostenintensiven Bedingungen in Österreich dazu führen werden, dass Verkehrsaufkommen auf günstigere Flughäfen in Europa wandert. „Das Versäumnis Wiens, die hohen Flughafen- und Sicherheitsgebühren zu senken, wird die Flugpreise von und nach Wien weiter ansteigen lassen“, sagt er. Diese Entwicklung würde nicht nur dem Verkehrs- und Tourismussektor schaden, sondern auch Arbeitsplätze in Österreich gefährden, wie Fliegerweb berichtet. O’Leary hebt hervor, dass Ryanair seit 2019 eine beeindruckende Verkehrssteigerung von 160 % erzielt hat und für die bevorstehenden Jahre großes Wachstum in Aussicht stellt, vor allem wenn die Regierung auf die Forderungen reagiert und die Steuer abschafft. Eine positive Wendung könnte dazu führen, dass eine Verdopplung des Passagieraufkommens in den nächsten fünf Jahren möglich ist.

Der Druck auf die Regierung wächst

Die Fluggesellschaft sieht die neue Bundesregierung in der Verantwortung und fordert sie erneut auf, Maßnahmen zu ergreifen, um das Reise- und Tourismuswachstum zu fördern. Aktuell plant der Flughafen Wien zudem eine Gebührenerhöhung von 5 % für 2025, was die Situation nur weiter verschärfen würde. „Wir sind die einzige Fluggesellschaft in Europa, die Verkehrswachstum verzeichnet, und Kosten sind der entscheidende Faktor für unsere Entscheidungen“, betont O’Leary und fordert die politischen Entscheidungsträger auf, die Initiative zu ergreifen. Daher könnte das Schicksal des Flugverkehrs in Österreich in den Händen der Österreichischen Regierung liegen, die nun gefragt ist, proaktive Schritte zu unternehmen, um dem drohenden Rückzug von Ryanair entgegenzuwirken.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Finanzmarkt
In welchen Regionen?
Österreich
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
5min.at
Weitere Quellen
fliegerweb.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"