BildungÖsterreichRecht

Revolution der Inklusion: Jeder hat das Recht auf Selbstbestimmung!

Am 3. Dezember 2024, anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen, forderte Fiona Fiedler, die NEOS-Sprecherin für Menschen mit Behinderungen, ein unmissverständliches Recht auf ein selbstbestimmtes Leben für alle. „Es darf nicht davon abhängen, wo jemand lebt oder welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, ob die notwendige Unterstützung gewährt wird“, betonte sie. NEOS sieht dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die Österreich bereits vor über einem Jahrzehnt ratifiziert hat. Wie www.ots.at berichtete, gibt es nach wie vor erhebliche Lücken, die es zu schließen gilt, um Menschen mit Behinderungen volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der inklusiven Bildung. „Wir brauchen ein Bildungssystem, das endlich alle Kinder mitdenkt“, so Fiedler, die feststellt, dass inklusive Bildung nicht länger durch unzureichende Ressourcen und bürokratische Hürden behindert werden darf. Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, die Unterstützung zu erhalten, die nötig ist, um ein erfülltes Leben führen zu können, unabhängig von der Art der Behinderung. Dies ist eine zentrale Forderung, die bereits auf www.neos.eu thematisiert wurde. Ob durch einen Unfall oder eine Krankheit, die Herausforderungen, die eine Behinderung mit sich bringt, sollten niemanden davon abhalten, aktiv und selbstständig am Leben teilzuhaben.

Wichtige Forderungen für Inklusion

„Wir wollen echte Gleichberechtigung und die Freiheit, das eigene Leben nach den persönlichen Vorstellungen gestalten zu können“, fasste Fiedler die Anliegen zusammen. Es liegt an der Gesellschaft, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die Menschen mit Behinderungen die Rückkehr zur Selbstständigkeit ermöglichen. In dieser Hinsicht ist Inklusion nicht nur ein Recht, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die alle betrifft. Die verstärkte Unterstützung in Form von persönlicher Assistenz ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer echten Teilhabe und Gleichstellung. Daher drängen die NEOS auf eine bundesweit einheitliche Regelung, die sicherstellt, dass jeder die notwendige Hilfe erhält.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
neos.eu

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"