Reparaturbonus kehrt zurück: 30 Millionen Euro für nachhaltige Lösungen!

Reparaturbonus kehrt zurück: 30 Millionen Euro für nachhaltige Lösungen!

Vienna, Österreich - Der Reparaturbonus in Österreich soll Ende 2025 erneut in Kraft treten. Dies wurde vom Klimaministerium unter der Leitung von Norbert Totschnig (ÖVP) bekannt gegeben. Der Bonus war im Mai 2025 vorübergehend ausgesetzt worden, nachdem die verfügbaren Mittel aufgrund einer hohen Nachfrage erschöpft waren. Aktuell wird das Programm evaluiert, um die Wiederaufnahme zu planen. Für die Budgetplanung 2026 sind jährlich 30 Millionen Euro für den Reparaturbonus eingeplant. Insgesamt stehen im Rahmen des EU-Aufbau- und Resilienzfonds sowie zusätzlicher nationaler Mittel bis Ende 2026 rund 130 Millionen Euro zur Verfügung.

Seit dem Start des Förderprogramms im Jahr 2022 haben bereits über 1,7 Millionen Bons für Reparaturen, Wartungen oder Services eingelöst worden. Besonders häufig sind Smartphones, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kaffeemaschinen betroffen. Das Programm hat zudem das Ziel, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster zu fördern und somit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Nachhaltigkeit und Unterstützung der Reparaturwirtschaft

Der Reparaturbonus hat eine doppelte Funktion: Er fördert nicht nur die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten, sondern stärkt auch das handwerkliche Können und die regionalen Arbeitsplätze. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Reparaturen nicht nur den Neukauf von Geräten vermeiden, sondern auch entscheidend zur Reduzierung von Elektroschrott beitragen können. österreich.gv.at hebt hervor, dass auch neue Geschäftsmodelle, wie das Mieten von Geräten anstelle des Kaufs, gefördert werden sollen.

Der Reparaturbonus wird nicht nur für eine Vielzahl elektrischer Geräte, sondern ab September 2024 auch für Fahrräder und deren Wartung zur Verfügung stehen. Die Förderung beträgt bis zu 50% der förderungsfähigen Bruttokosten, maximal jedoch 200 Euro für die Reparatur und 30 Euro für einen Kostenvoranschlag. reparaturbonus.at führt eine Liste von förderfähigen Geräten wie Smartphones, Waschmaschinen und E-Bikes.

Details zur Antragstellung und Einlösung

Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich können online einen Antrag auf den Reparaturbonus stellen. Die Einlösung erfolgt bei etwa 6.000 Partnerbetrieben, die am Programm teilnehmen. Dabei muss der Reparaturbon innerhalb von drei Wochen nach Ausstellung eingelöst werden. Auch sind nur Geräte, die im Eigentum der antragstellenden Person stehen, förderfähig. Ausgeschlossen sind beispielsweise Geräte zur Miete oder solche, für die bereits Ansprüche auf Ersatz bestehen.

Das Klimaministerium plant, die Mittel und den Erfolg des Reparaturbonus weiterhin zu evaluieren, um das Programm nachhaltig zu verbessern und an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Die Zustimmung und das Engagement der Bevölkerung haben den Reparaturbonus zu einem wichtigen Bestandteil der österreichischen Umweltschutzstrategie gemacht.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen

Kommentare (0)