
Im Jahr 2025 wird Österreich mit einem Umstieg in der Verpackungswirtschaft konfrontiert, während die Bevölkerung eine hohe Akzeptanz für das Pfandsystem zeigt. Aktuell sind bereits über 1 Million Pfandflaschen und -dosen retourniert worden. Laut einer aktuellen Umfrage von marketagent im Auftrag von Recycling Pfand Österreich unterstützen rund 80 Prozent der Österreicher:innen das System, wobei 68 Prozent den Umweltschutz als Hauptvorteil hervorheben. Dies bestätigt, dass das Bewusstsein für Recycling und die Nutzung von Mehrwegverpackungen in der Gesellschaft stark verankert ist, wie die Kleine Zeitung berichtete.
Recycling und Mehrweg im Fokus
Parallel zu den Entwicklungen in Österreich zeigt auch Deutschland eine positive Einstellung gegenüber Recycling und Mehrwegverpackungen. Eine repräsentative Umfrage des Deutschen Verpackungsinstituts vom März 2023 ergab, dass 76 Prozent der Befragten Recycling als bevorzugte Methode im Umgang mit gebrauchten Verpackungen sehen. Fast 50 Prozent unterstützen die Idee, Verpackungen wiederzufüllen und mehrfach zu nutzen. Zudem sind 60,6 Prozent bereit, mehr Mehrwegverpackungen zurückzugeben, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Dies umfasst eine flexible Rückgabe, Kostensicherheit und einfache Rückgabemöglichkeiten. Diese Anforderungen unterstreichen, dass die Verbraucher eine nachhaltige Lösung einfordern, die Katze sitzt aber in der Kiste: bislang gibt es keine klaren Vorgaben der EU zur Umsetzung, wie Verpackung.org berichtet.
Mit über 11.400 Rücknahmestellen in Österreich und kontinuierlichen Entwicklungen im Bereich der Mehrwegverpackungen sind die Weichen für eine umweltfreundliche Zukunft gestellt. Die Regierungen beider Länder scheinen auf die Wünsche ihrer Bürger zu hören; die Herausforderung bleibt jedoch, die angekündigten Veränderungen in greifbare Realität umzusetzen und sicherzustellen, dass alle Verpackungen bis 2030 recyclingfähig oder wiederverwendbar sind. Doch wie die aktuellen Umfragen zeigen, ist die Bereitschaft der Verbraucher, ihren Teil zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beizutragen, enorm hoch.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung