Raser mit 197 km/h auf Mittersiller Straße erwischt – Motorrad weg!
In Mittersill wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Ein 65-Jähriger wurde mit 197 km/h in einer 100 km/h-Zone geblitzt.

Raser mit 197 km/h auf Mittersiller Straße erwischt – Motorrad weg!
In Mittersill, auf der Felbertauernstraße, fand am 11. Oktober 2025 eine intensive Geschwindigkeitskontrolle statt, bei der die Polizei mehrere Raser aus dem Verkehr zog. Laut Angaben von 5min.at wurden insgesamt drei Fahrer angezeigt, wobei elf Organmandate eingehoben wurden. Besonders auffällig war ein 65-jähriger Deutscher, der mit einer Geschwindigkeit von 197 km/h gemessen wurde – in einer Zone, in der nur 100 km/h erlaubt sind. Dies führte zur sofortigen Abnahme seines Führerscheins und zur Beschlagnahmung seines Motorrads.
Bereits am 10. Oktober 2025 wurde in einer 50 km/h-Zone auf der Felbertauernstraße ein weiteres Mal geblitzt, wie news.de berichtet. Die permanente Überwachung des Verkehrs in dieser Region hat sich als notwendig erwiesen, da Geschwindigkeitsüberschreitungen als eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle gelten. Die Lage der mobilen Radargeräte kann dabei ständig wechseln, was eine kontinuierliche Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer erfordert.
Verkehrssicherheit im Fokus
Die Vorfälle in Mittersill sind Teil eines größeren Trends, der die Verkehrssicherheit in Österreich betrifft. Der ADAC weist auf den Einfluss von Geschwindigkeitsüberschreitungen auf die Verkehrssicherheit hin und betont die Notwendigkeit, sich an Tempolimits zu halten. Laut deren Experten sind Geschwindigkeitsüberschreitungen die häufigste Ursache für Unfälle, was die Bedeutung von Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsüberwachung unterstreicht.
Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Mobilität, Klimaschutz und Verkehrssicherheit immer relevanter. Die ADAC-Studien und -Standpunkte zeigen, dass eine nachhaltige Mobilität nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt hat, sondern auch für die Verkehrssicherheit von Bedeutung ist. Beispielsweise werden Alternativen zu herkömmlichen Kraftstoffen und innovative Verkehrskonzepte als Lösungen diskutiert, um die Fahrsicherheit weiter zu erhöhen.
Insgesamt steht die irreführende Wahrnehmung von Sicherheit im Straßenverkehr erneut auf der Agenda. Verkehrsteilnehmer sind aufgerufen, sich Nikola Wilkhahn ihrer Verantwortung bewusst zu sein und die geltenden Geschwindigkeitslimits zu respektieren, um sowohl ihre eigene Sicherheit als auch die der anderen Verkehrsteilnehmer zu garantieren.