Rainer Nowak: Comeback als Geschäftsführer der "Presse"!

Wien, Österreich - Rainer Nowak, ein bekannter Name in der österreichischen Medienlandschaft, kehrt als Geschäftsführer zu „Die Presse“ zurück. Dies wurde am 28. April 2025 bekanntgegeben, nachdem Herwig Langanger, der seit 2022 als Vorstand der Styria Media Group tätig war, seine Position als Geschäftsführer von „Die Presse“ aus eigenem Wunsch zurücklegt. Langangers Entscheidung tritt im Juli 2025 in Kraft. Nowak übernimmt die Geschäftsführung und wird mit Andreas Rast, der seit 2022 in dieser Rolle agiert, zusammenarbeiten.

Nowak hatte bereits von 2012 bis 2022 als Chefredakteur und von 2017 bis 2022 als Geschäftsführer von „Die Presse“ gedient. Seine Rückkehr wird von Markus Mair, dem Vorstandsvorsitzenden der Styria Media Group, als bedeutend bewertet. Mair hebt Nowaks langjährige Verbundenheit zur Marke „Die Presse“ hervor, während Langanger, der die Zeitung in den letzten Jahren technologisch und organisatorisch neu ausgerichtet hat, für seine Verdienste gewürdigt wird.

Rückblick auf die Karriere von Rainer Nowak

Seit 1996 war Nowak für „Die Presse“ tätig und übernahm 2012 die Position des Chefredakteurs. Im August 2022 stellte er seine Funktionen nach dem Bekanntwerden von Chats mit dem ehemaligen ÖVP-Generalsekretär Thomas Schmid zunächst ruhend. In diesen Chats hatte Nowak Ambitionen auf eine Führungsposition beim ORF geäußert und um Unterstützung bei Schmid gebeten. Er gab Wording-Tipps für die Kommunikation mit seiner Redaktion und entschuldigte sich später für die „Tonalität und unangemessene Nähe“ der Chats, betonte jedoch, dass es keinen Deal mit Schmid gegeben habe und keine Beeinflussung der Berichterstattung stattgefunden habe.

Im März 2024 stellte die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) die Ermittlungen gegen ihn ein, was möglicherweise den Weg für seinen Rückkehr zu „Die Presse“ ebnete. Nowak war zuletzt im Jahr 2023 zur „Kronen Zeitung“ gewechselt, wo er als Ressortleiter für Wirtschaft und Politik tätig war.

Die Zukunft von „Die Presse“

Florian Asamer, der seit 2023 Chefredakteur ist, bleibt in seiner Rolle und behält die publizistische Gesamtverantwortung. Die Zusammenarbeit zwischen Nowak und Langanger war in der Vergangenheit produktiv, wozu beide 2021 als „Medienmanager des Jahres“ ausgezeichnet wurden. Der strategische Neuausrichtungsprozess von „Die Presse“ wird von vielen als entscheidend für die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens angesehen.

Nowak bedankte sich beim Aufsichtsrat und Vorstand der Styria Media Group für das Vertrauen und die Möglichkeit, in seine alte Position zurückzukehren. Der bevorstehende Wechsel in der Geschäftsführung könnte für die Zukunft des tradierten Mediums „Die Presse“ von weitreichender Bedeutung sein.

So berichtet exxpress.at über die Rückkehr Nowaks, während ots.at weitere Details zu den Hintergründen und der strategischen Neuausrichtung liefert.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen