
Ab dem Jahr 2025 wird Raiffeisen Salzburg die Ausbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) fördern. Diese Entscheidung wurde von Heinz Konrad, dem Generaldirektor des Raiffeisenverbands Salzburg, als essenzielle Investition in die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Salzburg hervorgehoben. Raiffeisen Salzburg, das seit über 130 Jahren in der Region tätig ist, engagiert sich in vielfältigen Bereichen, darunter Kultur, Bildung, Soziales, Umweltprojekte und Sport.
„Investitionen in Bildung und Forschung sind unerlässlich, um Salzburg als attraktiven Standort für hochqualifizierte Professionals zu positionieren“, erklärt Konrad. Dies zeigt, dass der Raiffeisenverband einer der Hauptakteure im regionalen Bildungswesen ist und mit mehreren Bildungseinrichtungen, wie der Paris Lodron Universität und der FH Salzburg, kooperiert.
Stipendiensystem der PMU
Wolfgang Sperl, Rektor der PMU, betont die Wichtigkeit des neu eingeführten Stipendiensystems. Es ermöglicht talentierten Studierenden, unabhängig von den finanziellen Verhältnissen ihrer Eltern, ein Studium in den Bereichen Medizin, Pflege und Pharmazie aufzunehmen. Dies ist besonders relevant, da in Österreich das Medizinstudium an öffentlichen Universitäten sehr nachgefragt ist und die Studienplätze begrenzt sind, was viele angehende Mediziner dazu bringt, sich für private Universitäten zu entscheiden.
Laut Medigate haben viele deutsche Studenten Interesse an einem Medizinstudium in Österreich, um den hohen Anforderungen der Numerus Clausus (NC) in Deutschland zu entgehen. Die PMU, gegründet im Jahr 2002, ist eine private Institution mit zwei Standorten: Salzburg und Nürnberg. Sie bietet eine Kombination aus Humanmedizin, Pflegewissenschaft und Pharmazie und hat das Ziel, ihre Studierenden zu Medizinern, Pflegewissenschaftern und Pharmazeuten mit hoher Handlungskompetenz und sozialer Verantwortung auszubilden.
Ausbildungsstruktur und internationale Partnerschaften
Die PMU bietet ein dreistufiges Aufnahmeverfahren an, das eine schriftliche Bewerbung, einen umfassenden Test und ein persönliches Interview umfasst. In Salzburg werden jährlich nur 50 Studierende pro Standort aufgenommen, wobei das Studium auf fünf Jahre angelegt ist und mit dem Titel „Dr. med. univ.“ abschließt. Durch die verpflichtende Ablegung der USMLE Step 1 Prüfung erlangen Absolventen internationale Anerkennung.
Die Hochschule fördert nicht nur die Ausbildung, sondern auch die Forschung. Sie ist in enger Kooperation mit angesehenen Hochschulen weltweit, darunter die Mayo Clinic School of Medicine und die Yale University. Diese Partnerschaften erweitern das Netzwerk von akademischen Lehrkrankenhäusern in Salzburg und Bayern.
Kompetenzen und Anerkennung
Die PMU verfolgt einen multidisziplinären Ansatz in der Ausbildung und bietet zahlreiche Studienrichtungen an, darunter Humanmedizin, Pharmazie und Pflegewissenschaft. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und ohne Studiengebühren, was die Attraktivität für zahlreiche internationale Studierende erhöht.
Für Raiffeisen Salzburg ist die Förderung der PMU nicht nur ein Schritt in Richtung einer qualifizierten Hochschulbildung, sondern auch eine nachhaltige Unterstützung der regionalen Entwicklung. Mit einer aggregierten Bilanzsumme von 22,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 und etwa 370.000 betreuten Kund:innen ist Raiffeisen Salzburg Marktführer im Finanzdienstleistungsgeschäft und sieht sich in der Pflicht, aktiv zur Zukunftsgestaltung der Region beizutragen.
Zusammenfassend wird die Partnerschaft zwischen Raiffeisen Salzburg und der PMU als ein bedeutender Schritt für die medizinische Ausbildung in Österreich betrachtet, der nicht nur den Zugang zu hochwertiger Bildung verbreitert, sondern auch die gesellschaftliche Verantwortung in den Vordergrund stellt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung