BundesregierungLebensmittelÖsterreichPreis

Preisschock in Wien: Kaffee kostet jetzt 72 % mehr!

Die steigenden Preise für Lebensmittel und Reinigungsmittel stellen für viele Konsumenten in Österreich eine große Belastung dar. Laut dem aktuellen AK Preismonitor ist der Preisanstieg im vergangenen Jahr dramatisch. Der Durchschnittspreis für Lebensmittel hat sich um 10 % erhöht, während einige Produkte, wie Bohnenkaffee, sogar annähernd um 72 % teuer wurden. Dies berichtet OE24.

Besondere Preisanstiege wurden seit März 2024 festgestellt. Neben Kaffee, dessen Preis um 72 % stieg, haben auch andere Produkte hohe Preissteigerungen erlebt: Orangensaft um 45 %, Teebutter um 36 % und Vollmilchschokolade um 33 %. Der Einkaufskorb mit 40 repräsentativen Lebens- und Reinigungsmitteln kostete im März 2025 fast 81 Euro, was einen Anstieg von 10,1 % im Vergleich zu 73,27 Euro im März 2024 bedeutet.

Besonders betroffene Gruppen

Die Arbeiterkammer hebt hervor, dass besonders Menschen mit geringem Einkommen, Familien sowie junge und ältere Menschen unter dieser Teuerung leiden. In Anbetracht dieser Umstände fordert die Kammer eine aktive Rolle der Bundesregierung zur Bekämpfung der Inflation und zur Sicherstellung fairer Lebensmittelpreise.

Kurze Werbeeinblendung

Um die Preisentwicklung in Österreich zu quantifizieren, wird regelmäßig der Verbraucherpreisindex (VPI) von Statistik Austria veröffentlicht. Dieser Index zeigt das Preisniveau auf Konsumentenstufe und wird auch für Wertsicherungen sowie Lohnverhandlungen verwendet. Der VPI ist auf die Ausgaben eines durchschnittlichen Haushalts in Österreich abgestimmt, basierend auf einer Struktur, die in 12 Hauptgruppen und 106 Klassen unterteilt ist. Dies wird in WKO erläutert.

Die aktuelle Teuerung ist nicht nur ein lokales Phänomen; sie hat auch Auswirkungen auf die Inflation in der gesamten Eurozone. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) spielt eine entscheidende Rolle bei der Inflationsmessung innerhalb der Währungsunion und trägt zur Bewertung der Geldwertstabilität bei. Die regelmäßige Revision des VPI alle fünf Jahre seit 2000 sorgt dafür, dass die Gewichtungen im Warenkorb stets angepasst werden.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Preisanstieg
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
oe24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"