PR-Tech-Tag 2025: Wie KI die Kommunikationswelt revolutioniert!
PR-Tech-Tag 2025: Wie KI die Kommunikationswelt revolutioniert!
Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft, Wien, Österreich - Am 29. April 2025 fand der erste PR Tech Day in der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft in Wien statt. Die Veranstaltung wurde von Observer und CommClubs Bayern initiiert und richtete sich an Branchenprofis, die sowohl vor Ort als auch im Livestream an dem Event teilnahmen. Der Fokus lag auf den Innovationen in der Kommunikationsarbeit, insbesondere dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die PR-Branche. Laut LEADERSNET betonte Florian Laszlo von Observer die Bedeutung moderner Technologien und Werkzeuge im PR-Bereich.
Petra Lorenz, Geschäftsführerin von CommClubs Bayern, stellte die Veranstaltung als wertvolle Gelegenheit zum Austausch mit führenden Köpfen der Branche dar. Das Programm umfasste eine Vielzahl von Vorträgen und Diskussionen, die sich gezielt mit den Chancen und Herausforderungen innovativer Technologien in der PR beschäftigten. Die Veranstaltung zog nicht nur mehrere Redner, sondern auch zahlreiche Interessierte aus der Branche an.
Vorträge und Impulse
Die Vorträge waren geprägt von Experten, die interessante Einblicke in den Einsatz von KI in der PR gaben. Katrin Krall von Serviceplan hielt einen Vortrag über „Wie KI-Agenten die PR verändern werden“, in dem sie die Herausforderungen der Kommunikationsarbeit erläuterte, wie beispielsweise die Aufbereitung aktueller Themen und die schnelle Reaktion auf Medienänderungen. Ihre über achtjährige Erfahrung in der Entwicklung von KI-Strategien unterstrich die Relevanz ihres Beitrags.
Bernhard Seikmann von Wunderwerk präsentierte, wie man relevante Inhalte für Journalisten optimiert und interne Arbeitsabläufe effizient gestaltet. Gerrit Gericke von Edelman thematisierte die Integration von KI in den Arbeitsalltag und zeigte auf, wie KI von einem Buzzword zu einem essenziellen Instrument geworden ist. Seine über 20-jährige Erfahrung in der Kommunikationsbranche verlieh seinem Vortrag zusätzlichen Wert.
Auch Simon Gebauer von Observer Brand Intelligence stellte heraus, wie KI zur präziseren Auswertung von Medienresonanz beitragen kann. Catharina Fendt von IKEA teilte Erkenntnisse darüber, wie digitale PR-Strategien durch KI und smarte Technologien revolutioniert werden. Ein weiterer Vortrag von Arno Scharl zu KI-Technologien für die Erstellung, Analyse und Visualisierung digitaler Inhalte thematisierte die Entwicklung eines Dashboards zur Identifizierung von „Breaking News“.
Panel-Diskussion und Networking
Die Veranstaltung schloss mit einer Panel-Diskussion, die von Florian Laszlo moderiert wurde. Experten wie Caroline Bayer, Catharina Fendt, Katrin Krall und Gerrit Gericke diskutierten über die Chancen und Herausforderungen innovativer Technologien in der PR. Es herrschte Einigkeit unter den Anwesenden darüber, dass KI keine Menschen ersetzen wird, sondern spezifische Aufgaben übernehmen kann.
Ein wesentlicher Punkt, der auch in einem Blogbeitrag von Nicola Wohlert auf news aktuell thematisiert wurde, ist, dass Künstliche Intelligenz signifikante Aufmerksamkeit in der PR-Branche erfährt. Sie bietet sowohl Chancen, wie Effizienzsteigerungen und 24/7-Verfügbarkeit durch Chatbots, als auch Risiken, darunter die Möglichkeit des Verlusts der Authentizität bei KI-generierten Inhalten und Datenschutzbedenken.
Die Teilnehmer der Veranstaltung hatten zudem die Möglichkeit, beim Networking nach dem offiziellen Programm weiterführende Gespräche zu führen, was den Austausch über Innovationen in der PR weiter vertiefte.
Insgesamt zeigte der PR Tech Day 2025 eindrücklich, wie wichtig der Austausch über neue Technologien für die Zukunft der PR-Branche ist.
Details | |
---|---|
Ort | Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft, Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)