
Österreich sieht sich einer drängenden Herausforderung im Pflegebereich gegenüber: der akuten Knappheit an Fachkräften. Laut der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft bleibt eine erhebliche Anzahl an Ausbildungsplätzen unbesetzt – im Jahr 2022 waren es 34 % von 13.936 Angeboten. Dies steht im Widerspruch zu den Forderungen der SPÖ, die ausschließlich auf die Ausbildung heimischer Pflegekräfte setzen möchte. Reinhard Waldhör, Vorsitzender der Gewerkschaft, stellt klar, dass dieser Ansatz die Realität des Pflegekräftenachwuchses ignoriert, wie auch die Berichterstattung von OTS betont.
Ausbildung vietnamesischer Pflegekräfte als Lösung
Um dem Mangel entgegenzuwirken, wird die Ausbildung junger Vietnames:innen zur Pflegefachkraft in Österreich vorangetrieben. Diese Maßnahme könnte eine notwendige Entlastung für die bestehenden Pflegekräfte darstellen und somit die Versorgungssicherheit erhöhen. Waldhör argumentiert, dass die Ausbildung von Pflegekräften in Vietnam eine sinnvolle Ergänzung zum österreichischen Pflegesystem darstellt. Die zukünftigen Pflegekräfte erlernen zunächst die deutsche Sprache und werden dann nach österreichischen Standards ausgebildet. Dies könnte letztendlich nicht nur die Personalsituation verbessern, sondern auch die Qualität der Pflege steigern und Leerstände in Pflegeeinrichtungen vermeiden.
Parallel verfolgt Deutschland ein ähnliches Ziel, indem es junge Vietnamesinnen und Vietnamesen für die Pflegebranche gewinnt. Hierbei unterstützt das deutsche Wirtschaftsministerium die Ausbildung in Zusammenarbeit mit vietnamesischen Institutionen, wie dem Department of Overseas Labour (Diplomatische Vertretung Vietnams) und dem Center for Overseas Labour (COLAB). Die angehenden Pflegekräfte absolvieren zunächst eine Sprach- und Fachausbildung, bevor sie ihren Weg in die deutschen Pflegeeinrichtungen antreten. Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Pflegequalität, auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Auszubildenden werden vom deutschen Ministerium festgelegt, um faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung