DeutschlandMedienÖsterreichSalzburgVerbraucherVorarlberg

Pfandtourismus: Profit mit leeren Flaschen? Händler warnen vor Tricks!

In Österreich droht ein Pfandtourismus! Ab Anfang Februar 2025 können Verbraucher für einen Kasten mit 20 leeren Bierflaschen fast vier Euro mehr kassieren als in Deutschland. Dies ist das Resultat einer Erhöhung des Mehrwegflaschenpfands in Österreich von neun auf 20 Cent pro Flasche. Im Gegensatz dazu liegt das Pfand in Deutschland weiterhin bei nur acht Cent. Diese Preisunterschiede können verlockend für grenzennahe Käufer sein, wie auch bereits erste Fälle zeigen, wobei jemand mit einem Anhänger über 50 Kästen zu einem Getränkemarkt fuhr. Doch die Märkte vor Ort zeigen sich bisher unbeeindruckt von einem „Pfandtourismus“. Die Marketingleiterin Michéle Garre von Sutterlüty und die Unternehmenssprecherin Nicole Berkmann von Spar berichten von keinen nennenswerten Anstiegen bei den Rückgaben aus Deutschland.

Behauptungen im Fokus

Die Gerüchte um Pfandtourismus haben Medien und Händler alarmiert. Während einige Verbraucher bundesweit von möglichen Vorteilen sprechen, der berichtet von keiner signifikanten Rückgabe von Flaschen aus Deutschland. Gabriela Troy, eine Vorarlbergerin, die über die Grenze fährt, um Getränke zu kaufen, bringt die Flaschen wieder dorthin zurück, wo sie sie erworben hat. „Ich sehe nicht ein, dass ich in Vorarlberg mehr Pfand zurückbekomme, aber auch mehr Benzin verfahre“, sagt eine andere Käuferin aus Weißensberg. Auch der Marktleiter von Fristo in Lindau hat klar geäußert, dass es keinen beobachtbaren Anstieg bei den leeren Flaschen gebe, ganz im Gegenteil zu Berichten, die fälschlicherweise von einem „Pfandtourismus“ sprechen, der nicht tatsächlich vorhanden sei.

Streit um Pfandbeträge

Das Pfand ist nicht nur ein Thema in Österreich. Auch in Deutschland wird seit Jahren darüber diskutiert, die Pfandbeträge zu erhöhen, die seit Jahrzehnten unverändert bei acht Cent liegen. Die Brauerei Schönramer berichtete von einer „katastrophalen Tendenz“ in den ersten Tagen nach der Erhöhung des Pfands in Österreich. Dennoch sind die Händler gefordert, nur haushaltsübliche Mengen an Leergut zurückzunehmen. Der Verband der Brauereien in Österreich gibt an, dass sie bislang keine belastbaren Zahlen zu einem Anstieg von Rückgaben aus Deutschland haben. In den Grenzgebieten wie Salzburg ist bisher ebenfalls kein spürbarer Anstieg festzustellen, doch die Ängste der Händler wachsen, da die mediale Berichterstattung das Phänomen befeuert, was möglicherweise zu einem Rückgang der Leergutpreise führen könnte. Weitere Erfahrungen und Berichte sind nötig, um die Situation genauer zu evaluieren.

Kurze Werbeeinblendung
VOL.AT berichtete über die aktuellen Entwicklungen, während Tagesschau.de die Hintergründe der Pfandproblematik beleuchtet.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Vorarlberg, Deutschland, Lindau, Feldkirch, Lustenau, Petting, Salzburg, Oberösterreich
Genauer Ort bekannt?
Vorarlberg, Österreich
Ursache
Pfandtourismus
Beste Referenz
vol.at
Weitere Quellen
tagesschau.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"