
Pendler in Österreich stehen vor einer neuen Steuerrealität: Trotz zu erwartender geringerer Rückzahlungen können sie bis zu 3.672 Euro an Steuererleichterungen erhalten. Finanz.at berichtet, dass viele Arbeitnehmer bei der Steuerveranlagung für 2024 sich auf niedrigere Rückzahlungen einstellen müssen, doch das Pendlerpauschale bleibt eine wichtige Entlastungsquelle. Das System, das Pendlern zugutekommt, ermöglicht es, bis zu 3.672 Euro zurückzubekommen, plus dem Pendlereuro, der auf der Anzahl der zurückgelegten Kilometer beruht.
Die Beantragung der Pendlerpauschale gestaltet sich unkompliziert über das Formular L34. Allerdings gilt es zu beachten, dass die erhöhte Pendlerpauschale, die zwischen Mai 2022 und Juni 2023 wirksam war, nun bei der Steuerrückerstattung für 2024 nicht mehr berücksichtigt werden kann. Wer diese Pauschale in den Jahren 2022 oder 2023 nicht in Anspruch genommen hat, kann dies rückwirkend online nachholen, wie auch auf oesterreich.gv.at erläutert wird. Um Ansprüche geltend zu machen, ist es entscheidend, dass Pendler die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz sowie die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel überprüfen. Es existieren dabei verschiedene Pauschalen: Die kleine Pauschale gilt ab einer Distanz von 20 Kilometern, während die große Pauschale für Pendler ohne Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln ab einer Distanz von zwei Kilometern relevant ist.
Variationen der Pendlerpauschale
Insgesamt gibt es sowohl für das kleine als auch für das große Pendlerpauschale unterschiedliche Betragshöhen, die von der zurückgelegten Strecke abhängen. Für Arbeitnehmer, deren Arbeitsplatz mindestens 20 km entfernt ist, kann das kleine Pendlerpauschale bis zu 168 Euro pro Monat betragen, während das große Pendlerpauschale, abgesehen von der Kernpauschale, zusätzliche Beträge je nach Fahrtagen bietet. Beispielsweise können Pendler, die über 10 Tage im Monat fahren, anteilig mehr erhalten, was die wirtschaftliche Situation für viele Pendler verbessert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Pendlereuro, der 0,50 Euro pro Kilometer der einfachen Distanz zwischen Wohnort und Arbeitsplatz beträgt. Dies sorgt für zusätzliche finanzielle Unterstützung und erweist sich als bedeutender Vorteil für Pendler. Es ist jedoch entscheidend, rechtzeitig die Anträge zu stellen und sich über alle aktuell gültigen Bestimmungen zu informieren, um keinen finanziellen Vorteil zu verlieren.
Details zur Meldung